Eine Schar Wiking-Verrückter pilgerte nach Dortmund um zu kaufen, zu staunen, zu fachsimpeln und teuren Kaffee zu trinken! Es galt ja auch, zwei 100jährigen (zusammen! ;o)) nachträglich zu gratulieren!
Ausserdem wollte ich nähere Bekanntschaft mit dem Wiking-Control-System machen.
Vorweg: Es macht riesig Spaß, fährt sich "butterweich" und hat hohes Suchtpotenzial!!!!
Also Vorsicht und Finger weg! ;o) Der angepeilte Preis seitens Wiking liegt bei ca. 150 Euro!
Wie ich finde, keine Kleinigkeit! Aber ich fange vorsorglich schon mal an zu sparen!!!!!!
Hier ein kleiner Bilderbogen:
Die Spielwiese für die Siku-Fans. Nicht minder spannend und interessant wie der Bus und das Feuerwehrauto in der Wiking-Vitrine!

Links sieht man die Vitrine für die Wiking-Control-Fahrzeuge. Auf einem kleinen Diorama konnte "MAN(N)" und natürlich "FRAU" seine Geschicklichkeit testen. Die andere Hälfte der Vitrine war der Manager-Fraktion vorbehalten, die mit den kleinen Autos Kaffeetasse und Telefon umkurven konnten. Und genau diese Zielgruppe soll u.a. mit diesem "Spielzeug" angesprochen werden. Zum Stress- und Frustabbau! ;o)
Mit Licht, Blinkern und Blaulicht lässt sich das Spaßmobil sogar im Dunkeln um Hindernisse zirkeln. Ließ sich jetzt zwar auf der ImoBau nicht testen, aber die LED-Lampen vorne versprechen eine hohe Lichtausbeute.
Wie schon weiter oben geschrieben: ein tolles "Fahrzeug" für "große Jungs und Mädels!"
Weitere Fotos von Modellen und Anlagen, die mir gut gefallen haben:
Modellbahner sind da eher weniger ziemperlich!
Ein schwarzer BMW 328 am Sammlermarkt weniger. Ich fands witzig! ;o)


Der Eingang zu Hagenbecks Tierpark.
Die Preiserlein waren sprachlos und einige hat´s angesichts der Detailfülle "umgehauen!"

"Mr. BREKINA" (Herr Hartung) war persönlich am Stand anwesend und stand dem Sammler Rede und Antwort.
Einfach Spitze!
Über die Modelle braucht man eigentlich kein Wort mehr zu verlieren.
Ebenfalls eine Klasse für sich. Bei Brekina wird mit Herzblut produziert! :o)

Eine Anlage mit Industrie-Anlagen, angesiedelt in Amerika, im HO-Maßstab.
Interessant sind für mich vor allem die Modellautos! ;o)

Im rückwärtigen, nicht sichbaren Teil des Schaustücks wurde rangiert und neue Zuggarnituren auf die Reise geschickt, sodaß es dem Betrachter nicht zu langweilig wurde.
Die Anlage strotzte nur so von Details.
Wohin das Auge auch blickte, immer wieder neue Szenen und liebevolle Kleinigkeiten gab es zu entdecken.

Wieviel Mühe und Arbeit hat der Erbauer wohl in dieses Schaustück investiert haben?
Ein kleines Schienenauto ruckelt über die Gleise.

Einfach prima, wie das Goli-Dreirad vom Kaufmann seine Ware ausfährt!.
Das waren noch Zeiten!
Auf dem Marktplatz tobt das Leben.
Erste LKWs liefern Waren für Wochenmarkt an.
Auch auf diesem Schaustück gab es vieles zu entdecken.
Auch das gab es schon in den 50er Jahren:
Stau auf der Brücke!
Eine tolle Idee, perfekt gebaut und gekonnt in Szene gesetzt. Zumindest ein ungewöhnlicher Blickfang der sofort ins Auge sticht.
Das musste einfach auf Foto gebannt werden.
Zu dieser Hochbrücke, die jedoch in 1:43 (?) oder größer gebaut war, passt ganz gut das moderne Porsche-Autohaus von Vollmer in 1:87. Etwas angestaubt konnte man das gute Stück an einem Händlerstand in Augenschein nehmen.
Warum fährt man noch nach Dortmund?
Na klar, wegen der Sondermodelle!
Hier gab es für den Wiking- Klassiker-Sammler natürlich bei Wiking neben einem Audi und einem Roskopf Mercedes Oldtimer den Mercedes 300 in dunklem braun und am Krombacher-Stand zwei VW Käfer in typischem Krombacher-Schlüpferblau.
Der Wiking Mercedes-Benz 300 auf der Schachtel mit dem besonderen Druck zur InterModellBau 2007Der Krombacher Brezelkäfer, der einfach mit musste. Den offenen Käfer der ebenfalls zur Messe erhältlich war musste am Stand stehenbleiben. Da gefiel mir der offene Serienkäfer besser.
.....und debattiert......
...., beratschlagt.......
, die Spur-N Sammler saßen am "Katzentisch"
und zu guter letzt, 17:30 Uhr, kurz vor Toresschluss, befiel alle nochmal der Kaufrausch!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen