Da kam mir die BRAWA-Bahn gerade recht!
Bei ebay gesehen, unvernünftig hoch geboten und dann doch ne Ecke günstiger bekommen.
Auf der Schachtel steht noch der Verkaufspreis von 45 DM.
Wann die Bahn produziert wurde ist mir nicht bekannt, im www war das Datum 1971 zu finden.
Eine Anfrage bei BRAWA brachte kurzfristig folgende Antwort:
>>Sehr geehrter Herr B.
Diese Bahn ist aus den 50er Jahren, der Regler stammte tatsächlich von Faller, leider gibt es bei uns keinerlei Info Material oder Anleitung sowie auch keinerlei Ersatzteile mehr. Woher die Fahrzeuge stammten kann hier leider niemand mehr sagen. Die Bahn wurde nur relativ kurze Zeit (1-2 Jahre) produziert.
Es tut uns Leid, dass wir nicht mehr Informationen für Sie haben.
Mit freundlichen Grüßen
BRAWA Artur Braun
Modellspielwarenfabrik GmbH & Co. KG<<
Vielen Dank an BRAWA für die rasche Rückmeldung.
(Sorry für die blaue Farbe! Habe ich geändert!)
(Sorry für die blaue Farbe! Habe ich geändert!)
Dieses schöne Stück in der sehr guten OVP (Originalverpackung) ist nahezu neuwertig. Der Deckel hübsch im 60er Jahre Stil bedruckt.
Das Funktionsprinzip ist ähnlich wie bei der Arnold-Bahn. Ein Motor treibt über Zahnräder ein Band in der Fahrbahn voran. Unter den Fahrzeugen werden Stifte montiert. Diese Stifte können in das Band eingesteckt werden und befördern so die Autos.
Anders als bei der Arnold-Bahn gibt es nur einen Motor und das Band wird über Kehrschleifen immer im Kreis geführt. Im Foto wird der Antrieb mit den entsprechenden Zahnrädern gezeigt. Natürlich müssen die Fahrbahnstücke noch aufgesteckt werden.
Zum Inhalt der Packung Nr. 1100 gehören 8 Gerade, 8 Gebogene (diese ergeben zusammen einen Kreis), 2 Kehrschleifen und die Antriebseinheit mit Motor. Der dazugehörige Regler sieht aus wie ein Regler für Faller AMS. Dieser hat die Nummer 4031.
Zusätzlich gibt es die aus Einzelgliedern bestehende Plastikkette (gummiähnliches, flexibles Material) das durch die Bahn geführt wird.
Zur Grundpackung gehört ein Zettel als "Bau-Anleitung", 4 PKWs und 4 LKWs von Roskopf sowie ein Bus von Arnold rapido. Beim Tank-LKW liegen sogar noch die Nassschieber bei.
Es fehlt ein Transformator mit 16 V Wechselstrom.
Die Fahrbahnstücke werden mit wenig Vertrauens erweckenden Haltenasen zusammengesteckt. Ich hoffe, die brechen bei mehrmaligem Zusammenstecken und Auseinandernehmen nicht sang- und klanglos ab. Das Plastikmaterial ist sehr spröde und an einigen Stellen leicht verzogen.
Die Gebrauchsanweisung zeigt in Bildern wie die Einzelteile zusammen gefügt werden.
Die "T-Stifte" werden mittels einer Kunststoff-Lehre unter dem Fahrzeug festgeklebt und der Zeichnung entsprechend gekürzt.
Leider gibt es für meine Bahn zu wenig Stifte, so dass nicht alle Fahrzeuge ausgestattet werden können.
Da werde ich wohl wieder auf die altbewährte "Nagel-Methode" zurück greifen müssen! ;o)
Hier mittels Foto demonstriert. Die Stifte sind noch nicht gekürzt.
Ob die Räder später tatsächlich rollen wage ich zu bezweifeln.
Interessant wäre auch, ob die Fahrzeuge mit den Stiften in den Mitnehmerlöchern der Kette stecken bleiben, da die Löcher in die die Stifte eingesteckt werden nicht besonders tief und die Fahrzeuge sehr leicht sind.
Zuerst werde ich mal in Ruhe überlegen, wie ich die Bahn zusammenstecke, damit ich die Fahrbahnteile nicht zu häufig zusammenstecken muss und ggf. Bruch fabriziere.
Auf den Seitenrändern des Kartons gibt es einige Gestaltungsvorschläge.
Über den weiteren Verlauf der Bahn werde ich hier zu gegebener Zeit ausführlich berichten!
1 Kommentar:
Hallo Martin,
* * * * * für diesen Blog. Man liest immer wieder gerne über alte Spur N Produkte. Nur, so alt wie Brawa da schreibt, ist die minilife Modellstraße noch nicht. 1970 wurde sie, nach einem mir vorliegenden Prospekt, auf der Spielwarenmesse Nürnberg vorgestellt. Ich wünsche dir viel Spaß beim Aufbau und Spielen mit der minilife Modellstraße.
Johannes
Kommentar veröffentlichen