Mein Eindruck hat mich nicht getäuscht.
Alleine das herausarbeiten der vielen winzigen Klebelaschen erfordert Geduld.
Ich habe zunächst das Gebäude gebaut und danach das Dach. Das hat sich im Nachhinein als Fehler herausgestellt, darum mein Tipp: fangt mit dem Dach an!

Schneidet zuerst Teil 2 aus und falzt die Kanten vom Dach nach oben. Die Falzlinie der Dachrundung habe ich Freihand nachgezogen.
Dann Teil 3 ausschneiden, die hochgebogenen Dach-Klebelaschen außen mit Leim bestreichen und Teil 3 um das Dach herumkleben. Darauf achten, daß nach oben nichts von Teil 3 übersteht. Dadurch entsteht nach unten ein Überstand der nacher perfekt die Klebelaschen des Gebäudes mit dem Dach verdeckt.

Nun zeigte sich, als ich das Dach auf das zuvor zusammengeklebte Gebäude setzen wollte, daß das Gebäude zu groß war, d.h. zu lang. Auch leichtes Zusammenpressen der Hauswände brachte nicht den gewünschten Erfolg. Also habe ich das Gebäude wieder aufgetrennt und von der gerundeten Seite sowie der Seite mit der Klebelasche je knapp 2 mm abgetrennt und das Haus wieder zusammengeklebt. Siehe da, nun passte es perfekt.
Also mein Tipp: erst das Dach zusammenbauen und dann das Gebäude an die Dachgröße anpassen. Eventuell müssen auch die Kniffkanten etwas versetzt werden.

Die nächsten 3 Gebäude befinden sich links oben und mittig auf dem Plan. Das Geschäftshaus "Sport und Spiel", der "Fisch-Pavillion" sowie die "Schule".
Auf das Geschäftshaus gehe ich nicht näher ein, da es auch zu den Einsteiger-Häusern gehört.
Wer bei diesen Gebäuden sauber ausschneidet und die Falzkanten ordentlich setzt, dürfte hier keine Probleme haben.
Voraussetzung ist auch immer rechtwinkelig zu arbeiten und wenig Klebstoff zu benutzen.

Der Fisch-Pavillion ist auch nicht besonders schwierig zu bauen. Allerdings istdas Dach etwas kniffelig, da es sehr winzig ist. Hier ist ebenfalls sauberes Ausschneiden oberstes Gebot.
Die Ecken habe ich etwas mehr beschnitten als angegeben, was nacher beim hochbiegen für einen rechtwinkeligen Abschluss sorgt.
Die Klebekanten für die Dachreeling werden hochgebogen und mit Teil 3 sauber umklebt. Dann wird das Dach mit dem Gebäude verklebt, fertig!

Hier zeige ich Teil C der "Schule", also die Uhr. Fertig ausgeschnitten und schon gefalzt werden die Klebelaschen vorsichtig mit einen Zahnstocher mit Weißleim von Uhu bestrichen und verklebt.
Wenn man sich an die vorgegebenen Schnittlinien hält, passt es in der Regel wunderbar. Hier kann ich demPlan-Entwickler bei Wiking nur Lob ins Lastenheft schreiben. Der Bastelbogen macht wirklich eine Menge Spaß und auch in diesem kleinen Maßstab ist er noch nahezu perfekt zu bauen.

Auf diesem Bild sind die Einzelteile der Schule schon fertig ausgeschnitten und passend geknickt. Peltzer (?) schribt hier immer von "anritzen und kniffen!"
Beim Dach darauf achten, die Knickkanten zur Dachmitte von innen anritzen, da diese nach aussen geknickt werden und die Knickkante zur Dachaussenseite von aussen anritzen, da diese nach aussen geknickt werden.

Dann habe ich das Gebäude zusammengeklebt und das Dach aufgesetzt. Dabei stellte sich heraus, daß das Dach geringfügig zu breit ist.
Wer es mag, schneidet das Dach nun passend, ich habe mich aber für einen Dachüberstand entschieden um die gleichförmigkeit der Gebäude mit Flachdächern etwas aufzulockern.
Zuletzt wird der Turm mit der Uhr aufgesetzt.
Sieht doch nett aus?!

Zuletzt kommen die Gebäude links unten auf dem Plan an die Reihe:
"Bürogebäude" und "Verwaltungsgebäude".
Beide Gebäude warten wieder mit einer gewissen Herausforderung an das Geschick der Bastelfähigkeit auf.
Gerade im Dachbereich kommt es auf sorgfälltiges und schnelles Arbeiten an, da mehrere Klebepunkte gleichzeitig bedacht werden müssen.

Das Dach des Bürogebäudes ist nicht ohne Tücke. Zunächts habe ich Teil b, also das Dach aufgeklebt, wobei wieder darauf zu achten ist, die Kniffkante zum oberen Dach von innen und die Kniffkante zum unteren Dach von aussen anzuritzen, da hier auch wieder entgegengesetzt geknickt wird. Die Klebelaschen hochbiegen, vorher ebenfalls von aussen anritzen.
Es empfiehlt sich die beiden Klebepunkte der Dachmauer abzuschneiden. Das habe ich zwar nicht gemacht, ärgert mich aber jetzt, da sie unschön zu sehen sind und hinterher vom Teil c, der Aussenmauer sowieso genügend Stabilität in die Dachmauer kommt.

Die Dachkonstruktion des "Verwaltungsgebäudes" erfordert auch einiges Geschick, wobei es dank der sauberen Passform nur darauf ankommt, zügig zu arbeiten und die Kniffkanten ausreichend tief zu ritzen und ordentlich vorzubiegen. Den Kleber sauber und nicht zu viel auftragen und dann schnell die Dachkanten zusammenkleben.
Da das Gebäude ziemlich lang ist haben die Mauern wenig Stabilität. Die lange Dachkante habe ich ganz zum Schluss geklebt und zwar vom Ineeren des Gebäudes. Hierbei empfiehlt sich ein Schaschlikspieß um die Dachkante an der Klebelasche zu fixieren. Meine Finger waren für diese Filigranarbeit einfach zu dick! ;o)

Die Reklamesäule nochmal im Bild. Hier wird deutlich, mit welcher Liebe zum Detail dieser Plan entworfen wurde.
Ich bin kein Architekt, darum würde mich der Stil der Gebäude mal interessieren. Gibt es für die Art der Gebäude einen Namen?
Auf jeden Fall entsprechen sie dem Zeitgeist der 50er und auch die grafische Umsetzung des Plans spricht für diese Zeit.

Die fertige Reklamesäule im Bild (eine Baubeschreibung habe ich schon weiter oben gemacht) und das Zelt.
Am Zelt ist nochmals gut zu erkennen, was passiert, wenn man die Knickkanten von der falschen, nämlich von der Außenseite anritzt.
Die Kniffe brechen und weiße, unbedruckte Pappe wird sichtbar.

Weiter geht es mit der Vorbereitung der Grundplatte.
Ich habe mir 12 mm Pappelsperrholz in der passenden Größe besorgt.
Beim bekleben mit dem Straßenplan darauf achten, auch dir Rückseite der Platte mit Pappe zu bekleben, da sich das Holz eventuell durch die einseitige Verklebung veriehen könnte.
Ich habe zunächst Sprühkleber von Pattex versucht, damit aber keinen zufriedenstellenden Erfolg gehabt.
Der Kleber kommt förmlich aus der Sprühflasche "herausgerotzt" und verteilt sich sehr ungleichmäßig auf dem Holz, wirft Blasen und Laufnasen. zum Glück hatte ich mit der Rückseite begonnen.

Für die Vorderseite habe ich dann verdünnten Weißleim benutzt, den ich mit einem Pinsel aufgetragen habe. Das Ergebnis hat mich auf jeden Fall mehr zufrieden gestellt als die Rückseite mit dem Sprühkleber.
Den kann ich nicht empfehlen!

Als nächstes habe ich um die Aussenkante schmale Buchenleisten angepasst, die nach oben nur einen geringen Überstand haben, damit keine Fahrzeuge herunterfallen und nach unten hin etwas mehr Überstand besitzen, um die Filzgleiter zu verdecken.
Diese Filzgleiter sollen verhindern. das die Grundplatte doch eventuell wackeln könnte, sollte sie sich doch noch verziehen.
Ausserdem hinterlässt die Platte so keine Kratzer auf anderen lackierten Oberflächen.

Mein persönliches Highlight habe ich mir bis zum Schluss aufgehoben. Da der Strassenplan in H0 ja in der oberen rechten Ecke auch eine Stellfläche für die Tankstelle 810 "Tankstelle mit Dach" vorsieht, es diese Tankstelle in Spur N aber nicht gibt, mußte ein Selbstbau her.
Die Grundmaße sind ja auf dem Plan ersichtlich, da angezeichnet.

Allerdings besitze ich keine Tankstelle in Spur H0, sodaß ich mir sämtliche Maße zusammenreimen mußte. Studienobjekte habe ich im Walsdorff-Buch gefunden, wo mir auch auf dem "Polizei-Schulplan" die Tankstelle ins Auge sprang, wo ich die Vorbilder für die Tanksäulen gefunden habe.
Die Höhe der Tankstelle habe ich an dem "H. Honold"-LKW abgemessen. Der farbige Karton war noch in der Bastelschublade und die Fenster und Türen wurdenan den Gebäuden des Plans abgekupfert.

Letztendlich erscheint die Tankstelle eine Spur zu groß, aber ich bin sehr stolz, die so gut hinbekommen zu haben.
Ist ja immerhin Spur N, also nur wenige cm groß.
Es fehlen noch die seitlichen Schränke für die Öldosen, die aber noch ergänzt werden.

Der Straßenplan bestückt, in der Draufsicht.
Da Zubehör wie Motorradfahrer, Radfahrer und Fußgänger fehlen, habe ich diese den Militärmodellen im Maßstab 1:200 entliehen und siehe da, fällt kaum auf und passt perfekt.

Ein kleines Schmuckstück!

Viel Verkehr auf der Hauptstraße. Der Verkehrsposten hat auf seiner Insel (die auch im Selbstbau entstanden ist) alles im Blick.
Die Verkehrsinseln entstanden ebenfalls im Selbstbau, wobei die roten Kegel aus abgeschnittenen und eingefärbten Zahnstocherspitzen hergestellt sind.
Kreativität entsteht beim basteln.
;o)

Nochmal der Blick auf vollgestellte Strassen.
Eine schöne Kulisse, die zum Betrachten einläd.

Zum Schluss nochmal mein persönliches Highlight, die selbst gebastelte Tankstelle.
Der Verkehrsposten wurde zum Tankwart degradiert und der aufmerksame Beobachter hat längst den Eindecker entdeckt, der während meiner Bastelei am Strassenplan entstanden ist.
Zu guter Letzt möchte ich allen Unentschlossenen etwas Mut zusprechen. Das Können kommt beim Basteln und die Ideen, wie man den Plan noch aufpeppen könnte ebenfalls.
Einfach mal anfangen!
Wenn meine Tipps und Hinweise hilfreich sind, freut mich das und wenn noch Fragen sind, immer her damit!