Posts mit dem Label Zubehör werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zubehör werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 5. Oktober 2023

WtW 2023, die Dioramen II

Ein weiteres Schaustück, welches ebenfalls "überwiegend" in den 50er und 60er Jahren angesiedelt war, spielt auf einem Bauernhof mit angrenzenden Feldern auf denen ein geschäftiges Treiben herrscht.
Vielleicht können die Fotos das vermitteln?

Ich habe vergessen zu fragen, wer der Hersteller dieses wundervollen Bauernhofs ist, vermutlich Creglinger, siehe hier im Forum Alte Modellbahn.

Ausgestattet mit Wikingmodellen vom Traktor mit breiter Haube in besonderen Farben und Pferdefuhrwerken aus neuerer Zeit war das Schaustück mit den schönen Figuren von Preiser.

Die Dame mit dem Rechen auf der Schulter war mir sogar 2 Fotos wert....

... hier noch einmal kurz vor dem wegräumen. Die Kuh schaut, als wolle sie überlegen entweder noch einen Schluck aus dem See zu trinken, oder vor dem Schlachter durch den See zu fliehen.😉

Geschäftiger Betrieb auf dem kleinen Hof. Die Hüner müssen gefüttert und die Eier in den Vorratsschrank gebracht werden. Der Bauer vom Nachbarhof treibt nach einem abgeschlossenen Handel die hellbraun-weiße zu sich nach Hause in den Stall.

Während Bauer Ewald endlich Platz im Stall für seinen nagelneuen Hanomag hat.

Ein Blick zurück auf das gesamte Areal. Auf dem angrenzenden Feld ist die Ernte bereits abgeschlossen und es wird gerade gepflügt.

Es darf gestaunt werden. Denn der Sammlerfreund dieses Schaustücks mixt völlig unkonventionell Alt mit Neu.

Gab es dass schon einmal auf einem Sammlertreffen?

Vielleicht eine kommende Neuheit von Wiking?
 

Samstag, 17. Dezember 2022

Alte Schachteln aus Übersee

Nach einer kurzen, schöpferischen Pause geht es heute mit dem Türchenkalender weiter:

Der Sammler dieser Preziosen hatte vor einigen Jahren die Gelegenheit in Übersee (Amerika? Kanada?) eine Geschäftsaufgabe zu kaufen. Dort gab es alte Wikingschätze noch in OVP mit versiegelter Banderole.

Soweit ich mich erinnere, berichtete der Sammlerfreund, dass er noch immer einige Schachteln besitzt, die noch original verschlossen sind.

Bei anderen war er dann aber doch neugierig und hat in den OVPs so manche Überraschung gefunden.

Sie enthielten Modelle in besonderen Farbkombinationen, die er so noch nicht gesehen hat.

Allen Schachteln gemein ist die Beschriftung "MADE IN GERMANY".

Die Schachteln sind vielfach in unterschiedlichen Größen, je nach Größe des darin enthaltenen Modells.

Hier mal ein Karton mit unverglasten Muldenkippern.

Oder hier die unverglasten VW Käfer Cabrios, überwiegend noch mit intaktem Scheibenrahmen.

In diesem riesen Konvolut waren auch Zubehörtütchen mit Ladegut und Figuren, oder eben auch einzeln verpackte Radfahrer und Motorradfahrer.

Die Einleger weisen auf den Ladeninhaber hin, Grant Hobbycraft and Toys Limited.

Zum Einkauf gehörten auch jede Menge Figuren von Wiking überwiegend in grün ...

... oder dunklem beige.
 

Dienstag, 27. September 2022

Sammlertreffen WtW 24. und 25. September 2022

Am vergangenen Wochenende war es mal wieder soweit.
Eine Schar Modellautosammler, die sich der Marke Wiking verschrieben haben, traf sich in der Mitte Deutschlands in einem verschlafenen Örtchen namens Nottuln in einem Landgasthof um sich auszutauschen, Schätze aus der eigenen Sammlung zu zeigen, natürlich auch um etwas zu tauschen oder zu kaufen / verkaufen oder einfavh nur Spaß zu haben.
Einige der Sammler kennen sich nun schon viele Jahre.
Das erste Treffen des WtW (Wiking trifft Wiking) fand im März 2005 in Dreieich statt. Die Sammler lernten sich in einem Forum kennen und ein Sammlerfreund gründete über dieses Forum einen Chat, das legendäre Cafe Peltzer. Hier keimte der Wunsch, sich auch einmal persönlich kennen zu lernen. Das WtW war geboren.
Gerne erinnere ich mich an das erste Treffen zurück, welches so schlecht organisiert war, dass es Abends bei Minusgraden am offenen Kofferraum bei eisgekühltem Bier auf dem Parkplatz des Hotels endete, weil in dem Hotel ein Geburtstag stattfand und für uns Verrückte dort kein Platz war. 
Kurzentschlossen zogen wir in die örtliche Pizzeria um und breiteten dort zwischen Pizza und anderen Gästen unsere Modellautos aus.
Es war rückblickend grandios.
So keimte nach dem Treffen der Wunsch noch im selben Jahr ein weiteres Treffen durchzuführen. Dieses war deutlich straffer durchorganisiert und so blieb letztendlich kein Wunsch offen. Neben den 11 Unverzagten des ersten Treffens fanden weitere 11 Teilnehmer zum WtW Nr. 2 das im November 2005 statt fand.
Eine Auflistung aller Treffen und weitere Fotos zum letzten Treffen findet der geneigte Blogleser hier.

Nun war es also wieder soweit. Ein Jahr drauf hin gefiebert, stand ich aktuell inmitten einer Renovierung unseres neuen zu Hauses und dem bevorstehenden Umzug. Fast alle Modelle waren schon verpackt und nur eine kleine, hoffentlich feine Anzahl an Modellen wurde separiert für das Treffen.

Der besondere Pullover für diese Treffen wurde für den Samstag schon bereit gelegt und dann ging es los.

Das Tagungshotel liegt irgendwo im Nirgendwo, mitten im Münsterland. An das Hotel ist eine ehemalige Kapelle angeflanscht. Über das leckere Kappellchen-Dunkelbier wird zu einem späteren Zeitpunkt noch zu berichten sein.

Recht lauschig geht es im Hotellhof zu. Zur Nacht ruft das Käuzchen aus den hohen Tannen beim Haus.

In den Räumlichkeiten tagen auch die Teilnehmer der Münster Classic, womit auch geklärt wäre, wie wir zu diesem Tagungsort kommen!

Das ehemalige Scheunentor ist mit einem Bücherregal beklebt in dem eine grau getigerte Katze ihr Schläfchen hält.

So, genug der Worte, lasst Modelle sprechen.

Denn der Sinn dieser Treffen ist, andere zum eigenen Hobby zu inspirieren.

Darum bringt jeder Teilnehmer in der Regel das mit, was er für zeigenswert hält:

(Die Reihenfolge der Fotos erfolgt ohne Wertung sondern nach eigenem Move😁)

Der Sammler dieser Preziosen steht auf "Alte Schachteln". Was liegt da näher als eine wunderschöne, gut gefüllte VW Werbeverpackung zu kredenzen?

Ausserdem gehören zu den alten Schachteln auch einzelne LKW in ihren OVPs.

Von oben nach unten:

Werbeschachtel Aurepa, daneben lag auch ein Stadler (Der Kenner weiß, dass es sich um Tanksattelzüge handelt).

Darunter ein Magirus Tiefladesattelzug. Die Besonderheit ist die fehlende Signalleuchte auf der Fahrerkabine.

Es folgt ein Shell Tanksattelzug mit 2achsiger statt 3achsiger Zugmaschine.

Darunter dann noch der Straßenroller mit zweifarbigem Zugwagen und der Beschriftung "Kaelble".

Der Sammler dieses Schaustücks baute ein Autohaus mit jeder Menge Daimlerchens als Reminiszenz an einen Sammlerkollegen, der vor einigen Jahren seine Sammlung abgegeben hat und der nun nur noch mit "leichtem Gepäck" unterwegs ist, es sich aber nicht nehmen lässt, trotzdem zu den Treffen aus alter Verbundenheit zu erscheinen. Well done! 

Der Name ist Programm.

Dass Motto der Veranstaltung hätte tatsächlich genau so lauten können:

                                                   Orange is the new Black

Man beachte, das Orange schwarz geschrieben ist und black orange!

Denn, als hätten sich einige Sammler abgesprochen, gab es auf mehreren Schaustücken Modellautos in orange und gelb.😳 

Der Sammler dieses Schaustücks zeigte Wikinger sowohl in orange als auch in schwarz auf zwei unterschiedlichen Kurvengeschlängeln. Im Übergang fahren Fahrzeuge die beide Farben vertreten! 

                                       

Der Sammler machte bei der Bestückung des Dioramas auch keine Unterschiede bezüglich des Alters der Modelle und so fahren unverglaste und verglaste Wiking friedlich vereint nebeneinander.

Der Sammler dieses Dioramas hatte sich ganz dem Grundgedanken Friedrich Peltzers hingegeben, der schon früh postulierte, dass Wikingmodelle zur Verkehrserziehung eingesetzt werden sollten.

So zeigte er u.a. einen Schulsatz....

... und mehrere Verkehrspläne aus einer Fahrschule mit funktionstüchtigen Lichtzeichenanlagen und jede Menge Wikingmodellautos.

Weiter geht es im herbstlich leuchtenden Orange. Dieses Diorama hat mich vor allem aufgrund des tollen Hintergrund begeistert. Aber auch die Modelle darauf sind sehr Besonders.

Von orange bis rotorange war alles dabei. 

Auch dieser Herbstzauber hat mich verzückt. Gab es doch hier nicht nur Wikinger zu sehen sondern auch Fremdfabrikate.

Wie z. B. diese Limousine in tollem, bernsteinschimmernden transparenten orange von Pilot.

Modelle mit Preisschildchen gab es auch zu begucken.

Ein ausgewiesener Fachmann für Wikingschiffe zeigte einen alten Hafenplan mit entsprechendem Vorbildfoto auf dem er überwiegend Modelle zeigte, die im Schiefergussverfahren entstanden sind und die auch nicht unbedingt maßstäblich zueinander passen. Aber das merkte fast keiner! 😉😁

Auf der Replik eines alten Wiking-Aufstellers zeigte der Sammler ganz unterschiedliche Modelle in grünmetallic.

Hier hat der Chronist sich ausgebreitet und zeigte u.a. seine Errungenschaften aus der letzten Zeit die griffbereit standen.

Ich verrate sicherlich kein Geheimnis, wenn ich erzähle, das der Sammler dieser tollen OVPs, diese seinerzeit direkt im Dutzend aus Kanada eingekauft hat.
Viele dieser Schachtel waren noch nagelneu und ungeöffnet. d.h. die Banderole an den Stirnseiten der Stülpkartons war noch versiegelt.

Nach dem öffnen kamen so manche Raritäten zum Vorschein.

Der Mann mit dem Koffer hatte diesmal neben dem obligatorischen Koffer auch etwas gelbes im Gepäck. (Wir erinnern uns an das orange?)

Aber auch der Koffer durfte nicht fehlen, der passend zur herbstlichen Weinlese die entsprechenden Modelle dazu enthielt.

Der Mann mit der Kiste zeigte diesmal eine umfangreiche Taxiflotte. Neben den üblichen Serienmodellen gab es auch jede Menge Vorserien in erstaunlichen Farben zu bewundern.

Man beachte vor allem die Vielfalt der Taxi-Schilder mit Aufdrucken in gelb aber auch in grün.

Weiter geht es mit einem Sammler der diverse MB LKW in die Wiking Häuserschluchten stellte.

Und zwischendrin auch noch die komplette Ostermann-Flotte.

Auch hier lag die Vermutung nahe, dass sich zwei Sammelfreunde abgesprochen hatten?
Aber weit gefehlt. Dem Sammler liegen die Schiffe ebenfalls am Herzen und so wurde auch hier ein alter Hafenplan mit den unterschiedlichsten Schiffen bestückt.

Die Queen lässt grüßen!❤

Ah, dieser Anblick erfreut den Klassiker-Fan. Der Verkaufsraum einer MB Niederlassung in den 30er Jahren.

Die Fotografen versuchen die Szene die oben auf dem Werbeplakat zu sehen ist nach zu stellen. Ob es ihnen gelingt?

Dieses Schaustück nannte der Erbauer "Zeitenwende" nicht ohne Hintergedanken.
Aber dazu in den einzelnen Vorstellungen der tollen Schaustücke mehr!

Als Schmankerl und weil ich Zweiradaffin bin zeige ich hier zwei Fotografiermodelle eines Motorrads mit Beiwagen und einen Radfahrer.

Damit endet zunächst der Rundgang. Der Plan ist, sobald der Umzug vollendet ist, alle Schaustücke im Blog entsprechend mit weiteren Fotos zu würdigen. Denn der Rundgang soll nur ein Vorgeschmack mit ersten Eindrücken sein.
Also freut Euch auf  weitere tolle Fotos zu den wunderbaren Schaustücken.

Es war mal wieder ein Fest! Ich habe mich sehr gefreut, nette Menschen wieder zu treffen und neue Sammler mit ihren Spleens kenn zu lernen.
Die Zeit verging mal wieder viel zu schnell.
Ein Dankeschön an die Organisatoren und an alle Teilnehmer die einen Blick in Ihre Sammlungen gewährt haben.
Ich freue mich auf ein Wiedersehen.

Auf der Rückreise habe ich noch kurz einen Stopp an der Burg Hülshoff eingelegt.
Bei strahlender Herbstsonne und teils blauem Himmel zeigte sich der Stammsitz von Anette von Droste-Hülshoff von der schönsten Seite.

Ein imposantes Wasserschloss mit parkähnlichem Garten...

... und trutzigen Mauern.