Posts mit dem Label Gartenstammtisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gartenstammtisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. Oktober 2018

Sondermodell Volvo N10 hellgrau/himmelblau "VOLVO"

Bereits beim Gartenstammtisch am 18.August gab es das besondere Modell erstmalig zu bestaunen und erntete viel Applaus.

Bei OWL Stammtisch gab es dann neben vielen anderen neuen Sondermodellen den Volvo N 10 Pritschen Lastzug erneut zu begucken.

In Verbindung mit dem VOLVO Container Sattelzug eine tolle Ergänzung.

Nicht nur dieser Sammlerfreund war Feuer und Flamme und ließ das Modell den Abend über kaum mehr aus den Fingern.
Nun hat der Stammtisch Dealer sein neuestes Sondermodell offiziell bekannt gegeben, ergo darf es auch hier gezeigt werden.

Sonntag, 19. August 2018

Gartenstammtisch 2018

Am Samstag hatte ein Stammtischler aus Hildesheim zum Gartenstammtisch geladen. Da dieser Termin wunderbar in mein freies Wochenende passte habe ich nach der Einladung gleich zugesagt und mich gestern um 13:30 Uhr auf den Weg gemacht.
Richtung Hildesheim gibt es erfahrungsgemäß immer einige Baustellen und den einen oder anderen Stau. 2 1/2 Sunden für 90 km sollten ja wohl reichen! ;o)

Kurz vor den Toren Hildesheims konnte ich von weitem eine Burg/Schloss ausmachen. Da ich vermutlich viel zu früh beim Gartenstammtisch angekommen wäre, habe ich noch einen Abstecher zur Burg, die sich als Schloss Marienburg herausstellte.

Viel näher bin ich dann doch nicht heran gekommen. Zum aussteigen und hochlaufen war die Zeit dann doch zu knapp.
Als Motto für das Treffen und die Einladung war "Von 4 bis 4" ausgegeben worden.
D.h. Es begann mit einem Kaffeetrinken und "Motto-Kuchen".

Der Hausherr hatte um das mitbringen von Büssing 4500 und Büssing LU 7 gebeten.

Da durfte eine Büssingtorte mit Marzipan- und Wiking-Verzierung nicht fehlen.

Zusätzlich gab es noch Skones, eine superleckere Früchtetorte und Mandelhörnchen und leckerer Kaffee.

Nach dem Kaffee ging es in den "Gewölbekeller" mit den Objekten der Begierde.
Aufgrund der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verzichte ich auf Fotos der Teilnehmer und beschränke mich nur auf die Modelle.
Wer hat sich eigentlich diesen Scheiß einfallen lassen? diesen v

Unmotiviert herumliegender Büssing mit Preis-Pickerl

Eine Kiste Büssing bitte!

Büssing LU 7  als Werbemodell

Büssing 4500 Vorserie mit silbernem Fahrerhaus

Hinten Quer steht noch eine Vorserie mit silbernem Fahrerhaus und silberner Pritsche vom Mercedes L 2500!

Ähnlich aussehend aber unterschiedlich. Oben der Büssing LU7, erkennbar am Formteil Fahrerhaus mit integrierter Pritsche, unten der Büssing 4500.

Etwas ganz Besonderes, dass von der Echtheit nicht angezweifelt wurde. Der Koffer ist rundum bedruckt und sehr aufwendig aus Pappe hergestellt und einfach auf ein Pritschenmodell mit Plane aufgesetzt.

134 Jahre gab es die Firma Halberg in Ludwigshafen. 2016 dann das Aus. 250 Mitarbeiter mussten entlassen werden. In den 60ern, als dieses Werbemodell produziert wurde, ging es der Firma noch gut.
Beachte die wunderbar gestaltete Kofferflanke im Bereich des vorderen Kotflügels.

Auch am Heck wurde der Zughaken ausgespart. Ob es dazu auch einen Anhänger gab?
Ein interessantes Modell, dass man sicher nicht jeden Tag vor die Linse bekommt.

Kleines Stilleben in einer Vitrine. Die Modelle sind vermutlich ähnlich alt, der Horch vielleicht 4 Jahre älter?

Boah ey, Eine Kiste voller Ü-EI Wikingkopien.
In den 70er Jahren hatte Ferrero bei Wiking räubern lassen. in Japan wurden die Kopien produziert und in die Ü-Eier gestopft. Bei Danhausen waren später die Kopien als Bausätze in kleinen Pappschubern erhältlich.
Heute sehr gesuchte Modelle.

Gleich vorne liegen die Raritäten aus der Ü-Ei-Serie. Citroen DS, die Göttliche, Mercedes "Pagode" als Cabrio und Mercedes 200 Taxi in orange, sowie der Mercedes 540 K mit Grill ohne Stern. Da ich jetzt schon den dritten 540 K ohne Stern gesehen habe, gehe ich davon aus, dass der gar keinen hatte?
Der Unimog ist natürlich nicht von Wiking sondern von Cursor und soll, genauso wie ein London-Taxi zur Serie gehören.

Die Pagode in orange sieht toll aus.
So nach "Pril-Blumen". ;o)

Das winzige Modellchen hatte sogar eingesetzte, transparente Scheinwerfer.

Der Pallas in rot stinkt dagegen etwas ab.

Und der 200er als Taxi in orange sieht, trotz ebenfalls eingesetzter Scheinwerfer eher merkwürdig aus.
Nachdem die Japaner versehentlich beim 280 SE Cabrio das Wiking-Emblem auf der Bodenprägung mit kopiert hatten, wurde es Peltzer wohl zu bunt und er ließ per Gericht die Plagiate verbieten.

Das hielt die Japaner aber nicht davon ab, die Modelle noch einmal als Bausätze auf den Markt zu schmeißen. Die Klassiker, wie z. B. der BMW 328 als Bausatz in der OVP könnten mir auch gefallen.

Zwei besondere Stücke, die für sich selbst sprechen fehlen auch noch in meiner Sammlung.

Der Mercedes 540 K ist eine neuere Ausführung obwohl lt. Besitzer mindestens schon 30 Jahre im Besitz, erkennbar an der Verglasung mit Tacho.

Nach wie vor eines der richtig gut getroffenen klassiker von Wiking mit einer unnachahmlichen Formensprache.

Auch der transparente Horch 850 ist ein richtiges Highlight.

Das war Spitze.

Da der Stammtisch-Dealer vom Porta-Stammtisch auch beim Gartenstammtisch war und einen Ausblick auf kommende Sondermodelle frisch aus Lüdenscheid im Gepäck hatte, könnte ich jetzt noch Fotos der besonderen Modelle zeigen.
Ich möchte die Spannung aber hoch halten. Die ersten Modelle kommen aber vermutlich noch im August. Also einfach regelmäßig auf die HP gucken.

Weit nach Mitternacht gab es noch etwas Amüsantes über einen ebay-Betrüger vor Gericht und das Unverständnis des Richters zu verstehen, was Menschen dazu treibt bei selten Wikingmodellen den Verstand auszuschalten und viel Geld für Plastik auszugeben und dabei eben auf die Nase zu fallen.

Es war wie immer ein Erlebnis dabei gewesen zu sein. Vielen Dank an den Hausherrn und seine Familie für die Einladung. Ich habe jede Minute genossen. Auch wenn wir die zweite 4 nicht ganz geknackt haben. Aber ich musste ja auch noch gut 100 km wieder nach hause juckeln.
auf dem Hinweg bin ich noch Überland gefahren auf dem Rückweg dachte ich dass die Autobahn vielleicht schneller sei. weit gefehlt. Aufgrund von diversen Baustellen, war die Bahn überwiegend Geschwindigkeitsreduziert auf max. 80 Km/h ;o(

Weil man ja nicht mit leeren Händen kommt und es schon eine liebe Gewohnheit ist (was bringt man jemandem mit, der schon fast alles hat? ;o)) habe ich etwas gebastelt.
Meine Bastelarbeit möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Es muss immer in eine Vitrine passen.

Mir kam gleich ein Klassiker in den Sinn

So einen Getränke-LKW wollte ich immer schon mal bauen

100 l-Fässer stilvoll durch die Gegend kutschieren

Eigentlich müsste der Bierkutscher noch ein Fäßchen unter dem Arm tragen.

Sonntag, 20. August 2017

Gartenstammtisch 2017

Willkommen beim Gartenstammtisch 2017. Am 20.08. war es wieder soweit.
Ein Sammler aus Niedersachsen lud zu Kaffee und Kuchen und anschließendem Grillfest zu sich nach Hause in den Garten und die "Gewölbe".

Wie sich unschwer erkennen lässt, war das Thema des Tages der Unimog U 411 offen von Alt bis Neu.

Tuff, tuff, tuff........

In geselliger Runde, an zwei großen Tischen wurde fürstlich gespeist und getrunken. Nebenbei war natürlich viel Zeit für Gespräche rund um das Thema Wiking und deren Sammler, Verkäufer und Anbieter und......

Die vorherrschende Hemdfarbe war das universelle Karo, aber nicht kleinkariert! ;o)

Natürlich gab es bei strahlendem Sonnenschein, am Freitag hatte es noch wie aus Eimern geschüttet viele strahlende Gesichter und noch mehr zu lachen.

Alle mal herschauen....

Unter einem alten, leider schon etwas ausgedünnten Kirschbaum ließ sich trefflich zusammen sitzen.

Oooh jeahhh Baby, schüttel dein Haar!  :o)

Woran erkennt man den professionellen "Grillgänger"?
Am Besteck in der A....tasche. Man achte auf die Feinheiten und hat so natürlich noch mindestens  eine Hand frei um den Teller zu füllen.

Thema des Abends war wie schon geschrieben der U 411.
Ist jetzt nicht so mein Spezialgebiet, war aber trotzdem sehr interessant, zu vorgerückter Stunde noch etwas über das Modell zu erfahren.
Denn wie in jedem Jahr, sollte niemand dümmer nach Hause gehen als er gekommen war! ;o)
Dazu aber später mehr.

Wir basteln uns einen Unimog.
Man beachte die Sitzteilung, Fahrerseite mit Fuge bis zur Tür, Beifahrerseite bündig mit der Tür.
Soll keiner sagen, ich hätte nicht aufgepasst. ;o)

Hier mal eine bunte Reihe, die so ziemlich alle Varianten enthält, die an diesem Abend vorgestellt wurden wie z.B. Pritsche mit WM-Zeichen, mit WM-Zeichen und zusätzlichen Auswerfermarkierungen oder auch WM-Zeichen mit gering erhabenem, kaum sichtbaren Kreis und Auswerfermarkierungen.

Von den neueren Varianten der letzten Jahre gab es nicht ganz viel zu begucken.
Da gibt es sicherlich noch viel mehr.

Unimögge in Händlerschachteln durften natürlich nicht fehlen.

Die Farbe macht den Unterschied.

Die ersten unverglasten mit den diversen Fahrern, ebenfalls in unterschiedlichen Farben.

Die erste Info-Veranstaltung behandelte die Frage nach Kopien oder doch eigenständigen Modellen oder vielleicht ganz etwas anderes....

Während sich an anderer Stelle Gedanken um die beste Bedruckung neuer Sondermodelle der Kopf zerbrochen wurde, zeigte ein Sammler Schiffe und andere Modelle, die sehr große Ähnlichkeit mit Wiking-Vorbildern aufwiesen....

Im Vordergrund stehen zwei Geschütze, das eine von Wiking, das andere von ????
Dahinter stehen unterschiedliche Pferdefuhrwerke die alle denen von Wiking ähneln.
Einzig die Firma Luna hat andere Pferde davor gespannt.

Panzer von Wiking???

Nee, Bento aus Dänemark.

Das Abformen von Modellen ist dank Silikon-Formen recht einfach wie der Sammler anhand von kleinen Formen eindrucksvoll belegt.

Da der Unimog anfänglich mit dem Trecker mit breiter Haube zusammen in einer Form war, gibt es diesen auch in den selben Farben wie den Unimog. Laut den Fotos im vorletzten Biene-Buch, die die aufgenähten Spritzlinge zeigen, gab es mindestens 2 Formen. Einmal mit Unimog und Trecker zusammen in einer Form und einmal der Unimog alleine.

Aber jeder schöne Tag geht irgend wann mal zu Ende. Ist es die Müdigkeit oder die Traurigkeit?
Ich weiß es nicht.
Ihr Lieben, es war mal wieder ein Erlebnis.
Vielen Dank an den Gastgeber und seine Familie.
Danke an alle Sammler die den Tag rund gemacht haben.
Man sieht sich! :o)