Ich kann mal wieder ein kleines Konvolut verschiedener Modelle in meine 1:200 Sammlung einreihen.
Bei den jetzt erstandenen Modellen handelt es sich ausschließlich um Kopien bekannter Wiking Modelle.
Besonders gefreut habe ich mich über die beiden "Sanis" mit der Bahre, die wunderbar zu den verschiedenen Rot-Kreuz Fahrzeugen passen.
Na. welchen KTW nehmen wir den jetzt? Den von Bento (links), oder doch den von Pilot (rechts) oder bleiben wir bei der unbekannten Wiking-Kopie (hinten)?
Tankwagen gehen immer. Solange die Stoßstangenenden komplett sind....
Damit hat Wiking seinerzeit ein echtes Meisterstück abgeliefert. Zeitlos schön.
Beeindruckende Front
Die beiden Opel Blitze in tarnfarbe mussten einfach sein. Die Plane ist hinten offen und es gibt sogar Farbtupfer für das Kennzeichen un die Beleuchtung vorne und hinten.
Fantasievolle Lackierung.
Zwei dunkel oliv lackierte Blitze, einer ohne und der andere mit Plane. Diesmal ist die Plane geschlossen aber so bemalt, dass man denken könnte sie wäre hinten offen.
Leider haben alle 4 Opel Blitz keine Bodenprägung.
Was so alles kopiert wurde. Motorrad mit Beiwagen und Solomaschine
Kniender Soldat mit Fernglas
Sogar die Ferngläser wurden bemalt
Drei Radfahrer, leider alle ohne Lenker. Wenn schon kopiert wird, dann auch richtig! ;o)
Der kleine Fernsprechwagen.....
.... mit Anhänger.
Feine Modelle, die die Sammlung sinnvoll ergänzen, auch wenn es sich nur um Kopien handelt.
Posts mit dem Label Fälschungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fälschungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 7. Juni 2019
Freitag, 8. März 2019
Wiking Kopien
Ich suche bei ebay immer mal wieder nach Plastikautos.
Wenn man dazu noch den Begriff Wiking eingibt, erhält man mitunter interessante Angebote.
Ich kann mich ja für solche Exoten erwärmen.
Was gibt es da nicht alles, von Jean über Manurba, EKO, IMU, Tropica, Marx/Elm,Ribeirinho, Roco, BVC und die kleinen Ü-Ei Kopien und viele unbekannte Nachbauten zu entdecken.
Im Forum "alte modellbahnen" gibt es einen Thread mit eben jenen besonderen und z.T. echt seltenen Modellen. Den Thread gibt es hier zu sehen.
In diesem Beitrag hier im blog habe ich mal meine Kopien gezeigt.
Nun sind mir bei ebay einige Kopien begegnet, die mir noch nie unter gekommen sind.
Da ich per Gebot nicht zum Zuge gekommen bin, habe ich den Anbieter kurz entschlossen angemailt und angefragt, ob ich die Fotos hier im blog zeigen darf um sie Sammlern bekannt zu machen und der Nachwelt zumindest im Bild zu erhalten.
Ich darf! ;o)
Dafür mein Dank an den Anbieter Florian Thomas.
Es handelt sich um Plastikmodelle aus Hong Kong, ungemarkt aber mit ganz viel Anlehnung an bekannte Wiking Vorbilder.
3 x Magirus Eckhauber mit unterschiedlichen Aufbauten.
Muldenkipper, Kranwagen und Betonmischfahrzeug.
Die Mulde ist scheinbar nur aufgeklebt gewesen.
Der Hersteller dieser Preziosen ist leider unbekannt.
Die Farbgebung der Modelle finde ich gelungen.
Interessante Modelle, die ich noch nie gesehen habe.
Vielleicht weiß ein Blogleser ja mehr darüber?
Das Konvolut ist übrigens für 64,67 Euro versteigert worden. Nicht zu teuer wie ich meine gemessen an der Seltenheit dieser Modelle.
Alle Fotos (c) Florian Thomas.
Mit freundlicher Genehmigung.
Der Anbieter hat übrigens bei ebay noch weitere Besonderheiten im Angebot
Wenn man dazu noch den Begriff Wiking eingibt, erhält man mitunter interessante Angebote.
Ich kann mich ja für solche Exoten erwärmen.
Was gibt es da nicht alles, von Jean über Manurba, EKO, IMU, Tropica, Marx/Elm,Ribeirinho, Roco, BVC und die kleinen Ü-Ei Kopien und viele unbekannte Nachbauten zu entdecken.
Im Forum "alte modellbahnen" gibt es einen Thread mit eben jenen besonderen und z.T. echt seltenen Modellen. Den Thread gibt es hier zu sehen.
In diesem Beitrag hier im blog habe ich mal meine Kopien gezeigt.
Nun sind mir bei ebay einige Kopien begegnet, die mir noch nie unter gekommen sind.
Da ich per Gebot nicht zum Zuge gekommen bin, habe ich den Anbieter kurz entschlossen angemailt und angefragt, ob ich die Fotos hier im blog zeigen darf um sie Sammlern bekannt zu machen und der Nachwelt zumindest im Bild zu erhalten.
Ich darf! ;o)
Dafür mein Dank an den Anbieter Florian Thomas.
Es handelt sich um Plastikmodelle aus Hong Kong, ungemarkt aber mit ganz viel Anlehnung an bekannte Wiking Vorbilder.
3 x Magirus Eckhauber mit unterschiedlichen Aufbauten.
Muldenkipper, Kranwagen und Betonmischfahrzeug.
Die Mulde ist scheinbar nur aufgeklebt gewesen.
Der Hersteller dieser Preziosen ist leider unbekannt.
Die Farbgebung der Modelle finde ich gelungen.
Interessante Modelle, die ich noch nie gesehen habe.
Vielleicht weiß ein Blogleser ja mehr darüber?
Das Konvolut ist übrigens für 64,67 Euro versteigert worden. Nicht zu teuer wie ich meine gemessen an der Seltenheit dieser Modelle.
Alle Fotos (c) Florian Thomas.
Mit freundlicher Genehmigung.
Der Anbieter hat übrigens bei ebay noch weitere Besonderheiten im Angebot
Labels:
Fälschungen,
Magirus,
Modelle H0
Dienstag, 16. Januar 2018
Manurba und Jean Höfler Plastikautos wie von Wiking
Neues Jahr, neues Glück.
Mir sind 4 Plastikautos in die Sammlung gerollt, an denen ich nicht vorbei konnte.
Die beiden Magirus Rundhauber Kühltransporter sind aus recht sprödem Plastik, vermutlich im angenäherten H0-Maßstab und stammen von Manurba.
Die beiden VW T1 kommen von Jean Höfler.
Bei allen Modellen handelt es sich um einfach "gestrickte" Spielzeugautos, die ich mich durchaus auch in damals üblichen Wundertüten oder Pennytoys-Grabbelkisten und Bonbongläsern vorstellen kann.
Der Kühltransporter wurde diesem Wiking-Modell nach empfunden.
Natürlich hat der Sattelzug kein Rad ab und erfreut sich bis auf ein paar spielübliche Kratzer bester Gesundheit! ;o)
Ein, wie ich finde gut gestaltetes Spielzeug und wie es scheint auch, trotz des spröden Kunststoffs robust gemachtes Modell.
Die Kühlkoffer besitzen sogar durch die zu öffnende Schiebetür etwas Spielwert.
Die Zugmaschine soll es sogar in Farbumkehr, soll heißen mit weißer Kabine und orangem Fahrgestell geben.
Das Chassis der Zugmaschine ist sogar mit einer Bodenstruktur graviert.
Für ein Groschenauto reichlich Aufwand.
Die beiden VW T1 Busse als Kasten und Bus stammen von Jean Höfler.
Als Feuerwehrmodelle scheinen sie aber nicht ganz so häufig zu sein??
Ich habe sie im www meist nur als bunte Modelle in Bonbonfarben gefunden.
Es gibt den Bulli auch als Pritsche.
Auch diese Modelle stammen aus den 60er Jahren, sind wirklich billig gemacht und weisen für die damalige zeit extrem viele "Gussgrate" auf.
Auch diese einfachen Plastikautos sind Wiking-Vorbildern nach empfunden, was sich vor allem an der durchgestalteten Bodengruppe zeigt.
Mir sind 4 Plastikautos in die Sammlung gerollt, an denen ich nicht vorbei konnte.
Die beiden Magirus Rundhauber Kühltransporter sind aus recht sprödem Plastik, vermutlich im angenäherten H0-Maßstab und stammen von Manurba.
Die beiden VW T1 kommen von Jean Höfler.
Bei allen Modellen handelt es sich um einfach "gestrickte" Spielzeugautos, die ich mich durchaus auch in damals üblichen Wundertüten oder Pennytoys-Grabbelkisten und Bonbongläsern vorstellen kann.
Der Kühltransporter wurde diesem Wiking-Modell nach empfunden.
Natürlich hat der Sattelzug kein Rad ab und erfreut sich bis auf ein paar spielübliche Kratzer bester Gesundheit! ;o)
Ein, wie ich finde gut gestaltetes Spielzeug und wie es scheint auch, trotz des spröden Kunststoffs robust gemachtes Modell.
Die Kühlkoffer besitzen sogar durch die zu öffnende Schiebetür etwas Spielwert.
Die Zugmaschine soll es sogar in Farbumkehr, soll heißen mit weißer Kabine und orangem Fahrgestell geben.
Das Chassis der Zugmaschine ist sogar mit einer Bodenstruktur graviert.
Für ein Groschenauto reichlich Aufwand.
Die beiden VW T1 Busse als Kasten und Bus stammen von Jean Höfler.
Als Feuerwehrmodelle scheinen sie aber nicht ganz so häufig zu sein??
Ich habe sie im www meist nur als bunte Modelle in Bonbonfarben gefunden.
Es gibt den Bulli auch als Pritsche.
Auch diese Modelle stammen aus den 60er Jahren, sind wirklich billig gemacht und weisen für die damalige zeit extrem viele "Gussgrate" auf.
Auch diese einfachen Plastikautos sind Wiking-Vorbildern nach empfunden, was sich vor allem an der durchgestalteten Bodengruppe zeigt.
Labels:
Fälschungen,
Magirus,
Modelle H0
Sonntag, 20. August 2017
Gartenstammtisch 2017
Willkommen beim Gartenstammtisch 2017. Am 20.08. war es wieder soweit.
Ein Sammler aus Niedersachsen lud zu Kaffee und Kuchen und anschließendem Grillfest zu sich nach Hause in den Garten und die "Gewölbe".
Wie sich unschwer erkennen lässt, war das Thema des Tages der Unimog U 411 offen von Alt bis Neu.
Tuff, tuff, tuff........
In geselliger Runde, an zwei großen Tischen wurde fürstlich gespeist und getrunken. Nebenbei war natürlich viel Zeit für Gespräche rund um das Thema Wiking und deren Sammler, Verkäufer und Anbieter und......
Die vorherrschende Hemdfarbe war das universelle Karo, aber nicht kleinkariert! ;o)
Natürlich gab es bei strahlendem Sonnenschein, am Freitag hatte es noch wie aus Eimern geschüttet viele strahlende Gesichter und noch mehr zu lachen.
Alle mal herschauen....
Unter einem alten, leider schon etwas ausgedünnten Kirschbaum ließ sich trefflich zusammen sitzen.
Oooh jeahhh Baby, schüttel dein Haar! :o)
Woran erkennt man den professionellen "Grillgänger"?
Am Besteck in der A....tasche. Man achte auf die Feinheiten und hat so natürlich noch mindestens eine Hand frei um den Teller zu füllen.
Thema des Abends war wie schon geschrieben der U 411.
Ist jetzt nicht so mein Spezialgebiet, war aber trotzdem sehr interessant, zu vorgerückter Stunde noch etwas über das Modell zu erfahren.
Denn wie in jedem Jahr, sollte niemand dümmer nach Hause gehen als er gekommen war! ;o)
Dazu aber später mehr.
Wir basteln uns einen Unimog.
Man beachte die Sitzteilung, Fahrerseite mit Fuge bis zur Tür, Beifahrerseite bündig mit der Tür.
Soll keiner sagen, ich hätte nicht aufgepasst. ;o)
Hier mal eine bunte Reihe, die so ziemlich alle Varianten enthält, die an diesem Abend vorgestellt wurden wie z.B. Pritsche mit WM-Zeichen, mit WM-Zeichen und zusätzlichen Auswerfermarkierungen oder auch WM-Zeichen mit gering erhabenem, kaum sichtbaren Kreis und Auswerfermarkierungen.
Von den neueren Varianten der letzten Jahre gab es nicht ganz viel zu begucken.
Da gibt es sicherlich noch viel mehr.
Unimögge in Händlerschachteln durften natürlich nicht fehlen.
Die Farbe macht den Unterschied.
Die ersten unverglasten mit den diversen Fahrern, ebenfalls in unterschiedlichen Farben.
Die erste Info-Veranstaltung behandelte die Frage nach Kopien oder doch eigenständigen Modellen oder vielleicht ganz etwas anderes....
Während sich an anderer Stelle Gedanken um die beste Bedruckung neuer Sondermodelle der Kopf zerbrochen wurde, zeigte ein Sammler Schiffe und andere Modelle, die sehr große Ähnlichkeit mit Wiking-Vorbildern aufwiesen....
Im Vordergrund stehen zwei Geschütze, das eine von Wiking, das andere von ????
Dahinter stehen unterschiedliche Pferdefuhrwerke die alle denen von Wiking ähneln.
Einzig die Firma Luna hat andere Pferde davor gespannt.
Panzer von Wiking???
Nee, Bento aus Dänemark.
Das Abformen von Modellen ist dank Silikon-Formen recht einfach wie der Sammler anhand von kleinen Formen eindrucksvoll belegt.
Da der Unimog anfänglich mit dem Trecker mit breiter Haube zusammen in einer Form war, gibt es diesen auch in den selben Farben wie den Unimog. Laut den Fotos im vorletzten Biene-Buch, die die aufgenähten Spritzlinge zeigen, gab es mindestens 2 Formen. Einmal mit Unimog und Trecker zusammen in einer Form und einmal der Unimog alleine.
Aber jeder schöne Tag geht irgend wann mal zu Ende. Ist es die Müdigkeit oder die Traurigkeit?
Ich weiß es nicht.
Ihr Lieben, es war mal wieder ein Erlebnis.
Vielen Dank an den Gastgeber und seine Familie.
Danke an alle Sammler die den Tag rund gemacht haben.
Man sieht sich! :o)
Ein Sammler aus Niedersachsen lud zu Kaffee und Kuchen und anschließendem Grillfest zu sich nach Hause in den Garten und die "Gewölbe".
Wie sich unschwer erkennen lässt, war das Thema des Tages der Unimog U 411 offen von Alt bis Neu.
Tuff, tuff, tuff........
In geselliger Runde, an zwei großen Tischen wurde fürstlich gespeist und getrunken. Nebenbei war natürlich viel Zeit für Gespräche rund um das Thema Wiking und deren Sammler, Verkäufer und Anbieter und......
Die vorherrschende Hemdfarbe war das universelle Karo, aber nicht kleinkariert! ;o)
Natürlich gab es bei strahlendem Sonnenschein, am Freitag hatte es noch wie aus Eimern geschüttet viele strahlende Gesichter und noch mehr zu lachen.
Alle mal herschauen....
Unter einem alten, leider schon etwas ausgedünnten Kirschbaum ließ sich trefflich zusammen sitzen.
Oooh jeahhh Baby, schüttel dein Haar! :o)
Woran erkennt man den professionellen "Grillgänger"?
Am Besteck in der A....tasche. Man achte auf die Feinheiten und hat so natürlich noch mindestens eine Hand frei um den Teller zu füllen.
Thema des Abends war wie schon geschrieben der U 411.
Ist jetzt nicht so mein Spezialgebiet, war aber trotzdem sehr interessant, zu vorgerückter Stunde noch etwas über das Modell zu erfahren.
Denn wie in jedem Jahr, sollte niemand dümmer nach Hause gehen als er gekommen war! ;o)
Dazu aber später mehr.
Wir basteln uns einen Unimog.
Man beachte die Sitzteilung, Fahrerseite mit Fuge bis zur Tür, Beifahrerseite bündig mit der Tür.
Soll keiner sagen, ich hätte nicht aufgepasst. ;o)
Hier mal eine bunte Reihe, die so ziemlich alle Varianten enthält, die an diesem Abend vorgestellt wurden wie z.B. Pritsche mit WM-Zeichen, mit WM-Zeichen und zusätzlichen Auswerfermarkierungen oder auch WM-Zeichen mit gering erhabenem, kaum sichtbaren Kreis und Auswerfermarkierungen.
Von den neueren Varianten der letzten Jahre gab es nicht ganz viel zu begucken.
Da gibt es sicherlich noch viel mehr.
Unimögge in Händlerschachteln durften natürlich nicht fehlen.
Die Farbe macht den Unterschied.
Die ersten unverglasten mit den diversen Fahrern, ebenfalls in unterschiedlichen Farben.
Die erste Info-Veranstaltung behandelte die Frage nach Kopien oder doch eigenständigen Modellen oder vielleicht ganz etwas anderes....
Während sich an anderer Stelle Gedanken um die beste Bedruckung neuer Sondermodelle der Kopf zerbrochen wurde, zeigte ein Sammler Schiffe und andere Modelle, die sehr große Ähnlichkeit mit Wiking-Vorbildern aufwiesen....
Im Vordergrund stehen zwei Geschütze, das eine von Wiking, das andere von ????
Dahinter stehen unterschiedliche Pferdefuhrwerke die alle denen von Wiking ähneln.
Einzig die Firma Luna hat andere Pferde davor gespannt.
Panzer von Wiking???
Nee, Bento aus Dänemark.
Das Abformen von Modellen ist dank Silikon-Formen recht einfach wie der Sammler anhand von kleinen Formen eindrucksvoll belegt.
Da der Unimog anfänglich mit dem Trecker mit breiter Haube zusammen in einer Form war, gibt es diesen auch in den selben Farben wie den Unimog. Laut den Fotos im vorletzten Biene-Buch, die die aufgenähten Spritzlinge zeigen, gab es mindestens 2 Formen. Einmal mit Unimog und Trecker zusammen in einer Form und einmal der Unimog alleine.
Aber jeder schöne Tag geht irgend wann mal zu Ende. Ist es die Müdigkeit oder die Traurigkeit?
Ich weiß es nicht.
Ihr Lieben, es war mal wieder ein Erlebnis.
Vielen Dank an den Gastgeber und seine Familie.
Danke an alle Sammler die den Tag rund gemacht haben.
Man sieht sich! :o)
Labels:
1:200,
Fälschungen,
Gartenstammtisch,
Sammlertreffen,
Unverglast,
Verkaufskartons
Abonnieren
Posts (Atom)