Posts mit dem Label Museum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Museum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 28. November 2021

Museumsmodell von Wiking

Alle Jahre wieder gibt es ein besonderes Modell von Wiking exclusiv für das hauseigene Museum.

Diese LP 333 gab es ab 2020. Da Corona winkte, habe ich mir den Besuch des Museums verkniffen und bin jetzt, bei Inzidenzen jenseits von Gut und Böse dorthin gefahren und hatte mit meinem Jüngsten und der Dame am Empfang das Museum für uns!

Natürlich muss man auch etwas mitnehmen. Da mir der LKW noch fehlte.....

Ein schickes Modell. Ich mag ja diese transparenten Modelle, geben diese doch den Blick frei auf die Inneren Werte!😁

Das Modell ist komplett transparent, bis auf die Inneneinrichtung, den Grill und die Räder.

Ein Highlight wäre gewesen, wenn man die IE wie bei früheren Modellen in blautransparent produziert hätte.

Hier und da gibt es ein paar Farbtupfer, ansonsten wirkt das Modell einfach durch Anwesenheit!😉

So sieht das Modell von unten aus.

Und so mit Beleuchtung! Auch von unten!😆

Ich liebe diese transparenten Modelle und freue mich schon auf weiter besondere Exemplare aus Lüdenscheid.

Sonntag, 13. Oktober 2019

Ausflug ins Sauerland

Nach langer Zeit habe ich mal wieder einen Ausflug nach Lüdenscheid gemacht.
Bekanntlich liegt dieser Ort im Sauerland und dort residiert die Firma die mehr Autos produziert als alle anderen Autoproduzenten Deutschlandweit.
Der Kenner weiß gleich, dass es sich dabei um die Firma SIKU // Wiking handelt.
In Lüdenscheid betreibt der Modellautoproduzent die SIKU //Wiking-Modellwelt.
Ein Besuch ist eigentlich Pflicht und weil es dort in der Regel auch ein besonderes Modell, meist in Transparent gibt, durfte dieses Modell in die Sammlung.
Voila:

 So sieht das neue Sondermodell aus. Dazu gab es noch einen Magnetpin mit einem Klassiker!

 Ein Kastenwagen

 Mit WM-Zeichen auf der Front bedruckt.

 Blaue Inneneinrichtung mit frei stehendem Lenkrad.

 Am Heck gibt es etwas Farbe.

 Ich mag diese transparenten Dinger. Kann man doch daran Erkennen wie so ein Modell aufgebaut ist.

 Schade, dass man dem Kasten nicht etwas Gepäck beigelegt hat. Dass gab es beim Erstlingswerk aus der Modellwelt.

 Selbst das Chassis ist transparent.

 Leider ist das veröffentlichen von Fotos aus der Modellwelt nicht erlaubt.
Darum begnüge ich mit Fotos von VW Käfern die es in und auch ausserhalb der Modellwelt überall zu entdecken gibt.
Hier in Bodennähe, wenn man die Treppe zur SIKU-Etage hochgeht.

 Und hier Lüftungssgitter ebenfalls auf der SIKU-Ebene an einem Monitorgerät.

Es gäbe noch viele schöne Dinge zu zeigen, aber leider bleibt Euch nix anderes übrig als selbst dorthin zu reisen und Euch vor Ort ein Bild zu machen.
Dann findet ihr in der Vitrine mit der hölzernen Peltzer-Villa den hübschen blauen Peltzer-Bus aus Holz, der dort neu ausgestellt ist.
Leider konnte mir die freundliche Dame in der Modellwelt dazu keine Information geben.
Mein Rat an Wiking: So ein Mercedes-Bus fehlt noch im Wiking-Programm!😉

Aber der eigentliche Grund meiner Reise ins Sauerland und damit nach Lüdenscheid ist das WtW-Sammlertreffen, dass jährlich im Oktober dort stattfindet.
In der nächsten Zeit werde ich die einzelnen Schaustücke noch genauer vorstellen.
Jetzt erst einmal ein paar winzige Einblicke:

Der Mann mit dem Koffer war auch dabei und hatte süffiges Bleifrei 😔Bier im Gepäck.

Es gab jede Menge VW T1 aus alter und neuer Produktion zu begucken...

Ein anderer Sammler hatte unheimlich viel Holz vor der Hütten!😁

Ein Klassiker-Fan hatte allerlei Hanomag im Gepäck.

 Was knuspriges gabs auch zu bestaunen, Toastscheiben in Vollendung.

Nur für Busse. Soo viele MAN SD 200, hier mal ein Messemuster.

Weil es gerade eine Topp-Neuheit ist, hatte ein Sammler grau Mercedes-Benz L 406 im Gepäck,
hier natürlich superseltene Vorserien.

White und Henschel Koffer-Sattelzüge in schlüpferblau, teils mit Porzellanrädern.
Die Passion eines Teilnehmers.

Ein Blick zwischen den Dächern eines Fachwerkstädtchens hindurch auf das pulsierende Leben einer "Kleinstadt".
Ein Blick auf das Leben und Wirken des Firmengründers, der nicht nur Modellautos, Schiffe und Flugzeuge produziert hat sondern auch nützlichen Krempel für z.B. die Steglitzer Festwoche.

Der Schrotthändler lässt sich im Landaulet chauffieren.

Das letzte Schaustück zeigt das Diorama des jüngsten Teilnehmers.
Man beachte das schwimmende Motorboot!
Früh übt sich.
 Da wird es einem um den Nachwuchs nicht bange.

Donnerstag, 6. Dezember 2018

Links (völlig unpolitisch! ;o)

Hin und wieder durchforste ich das www auf Informationen zum Hobby.
Dabei stößt man auch auf interessante Seiten, die es wert sind verlinkt zu werden.
Ich habe in meiner Linkliste einige neue Links ergänzt.
Einer bezieht sich auf ein neues Museum, einer auf ganz viel Literatur zum Thema Modellautos im Allgemeinen und Wiking im Besonderen und ein dritter auf einen verschollenen Link, von dem selbst der Eigentümer nichts mehr wusste! ;o) Sachen gibt´s!
Ein vierter Link bezieht sich auf die Ergänzung zum GK der von einigen Enthusiasten stetig weiter gepflegt wird.
Vielleicht dem Einen oder Anderen noch unbekannt?
Einfach mal durchschniefen.
Auch wenn sich auf manchen Seiten nicht regelmäßig etwas tut, so ist der Informationsgehalt dieser Seiten u.U. für den geneigten Sammler sehr interessant?

Montag, 9. Juli 2018

Ein Sonntag in der Modellwelt in Lüdenscheid

Gestern war ich mit meinem Jüngsten mal wieder im Sauerland im "Wiking-Museum".
Leider ist ja das zeigen von Modellen und Ausstellungsstücken aus dem Museum nicht erlaubt.
Darum begnüge ich mich mit einer beschreibung und einigen Fotos von draußen. ;o)
Die Ausstellung ist gegenüber der letzten leicht geändert worden und etwas ausgedünnt.
In den großen Vitrinen gab es etwas zur "Bremen" zu sehen, sowie das Diorama "Dischinger", dass auch schon im Buch von U. Biene zu sehen war.
Bei den Schiffen und Flugzeugen hat sich nur wenig geändert.
Bei den folgenden Auto-Modellen ist auch nur wenig verändert worden. Einige neue Karten mit aufgenähten Spritzlingen, einige neuere Werbe- und Sondermodelle.. In den kleinen Wandvitrinen gibt es auch nicht viel neues. Eine Vitrine mit VW-Käfern, Spur N, die unvermeidlichen, weißen Messemodelle, Trecker, in der Vitrine mit den 1:200 Modellen sind noch immer Mercator-Modelle zu sehen, in einer Vitrine sind Magirus Rundhauber ausgestellt, jede Menge Silberlinge und Vorserien.
Und natürlich die Neuheiten des Jahres 2018. Auf den neuen Henschel Kipper bin ich schon gespannt. der macht einen guten Eindruck. Die Spaltmaße des Tempos erscheinen viel zu groß. Da bin ich auf die serie gespannt. Auch der Alfa ist großartig.
Im SIKU-Bereich gibt es auch kaum neue Ausstellungsstücke zu vermelden.
Schade eigentlich. 
Im Shop gabs auch nur altbekanntes und davon reichlich. So gibt es dort noch ASG-Packungen oder die Blumhardt-Packung.
Neu ist, dass es jetzt im Shop auch einige wenige Sondermodelle von Lechtoys und Wasmus zu kaufen gibt.
Außerdem Sondermodelle aus Steglitz oder von der Intermodellbau.

Der Eingang zum Stammhaus an der Schlittenbacher Straße in Lüdenscheid

Hauptgebäude

Die Steele vorm Museum

Der Eingang zum Museum

Die Sondermodelle aus der aktuellen Fertigung

Borgward Verkaufswagen Nr.1. Die Zahl ist in die Schiebetür des Verkaufsraum geprägt.

Verkaufswagen Nr.2.
Soviel Luxus muss sein. Die Modelle kosten im Museum je 15 Euro.
Der Eintritt ins Museum beträgt 5 Euro.

Nach dem Museumsbesuch waren wir noch in der Phänomenta. Wußte gar nicht, dass es eine Phänomenta in Lüdenscheidt gibt.