Donnerstag, 7. September 2023

Ladegut für Lima, heute mal monochrom

Die Tage kam mir etwas neues in die Sammlung.

Das Wikingmodell steht zwar schon in der Sammlung, siehe hier.

Aber einer vollständige Packung kann ich dann doch nicht widerstehen.😉

Unter der Art.Nr. L303501-1 war ca. im Jahr 2000 dieses Set im Handel.
Es beinhaltet neben dem Hanomag ST 100 mit 2 Pritschenanhängern in betongrau und schwarz von Wiking das Eisenbahngeschütz Leopold von Lima.

So sieht das Wiking Gespann aus. Entgegen den anderen bekannten Ladegut-Modellen aus der Militär-Serie ist der Hanomag ST 100 nicht ausschließlich in betongrau. Grill und Gasbehälter sowie die Felgen sind schwarz.

Die Scheinwerfer sind gesilbert.

Das Geschütz ist ein echter Gigant. Zwei jeweils 6achsige Drehschemel und der Träger mit dem Geschütz haben schon eine gewisse Länge. Durch Gewichte in den Drehschemeln bringt der Waggon auch einiges Gewicht auf die Waage.

Das Geschütz lässt sich aufrichten....

und von Rückwärts mit der tödlichen Fracht beladen.

Auch der Schwenkarm ist beweglich.
Der Hanomag dient vermutlich dazu, weitere Munition anzuliefern.

Samstag, 12. August 2023

Etwas neues für die rote Fraktion

Unter der Art.Nr. 218564 kam dieser Saurer Bus BT 4500 für die Reichspost aus dem Vertrieb von Brekina, gefertigt in Resine im Maßstab H0 von Starline in die Sammlung.

Hinter diesem Modell war ich schon länger her, jetzt im Rahmen einer Rabattierung bei ModellCarWorld konnte ich sogar fast einen 10er sparen und da konnte ich nicht widerstehen.

Das Modell macht von allen Seiten eine gute Figur. Allerdings wurde die Stoßstange nicht auf beiden Seiten gleich bedruckt. Naja, etwas Schwund ist ja immer!


Der Bus fährt in der Serie "Busse aus Österreich". Darum darf er vorne auf der Stoßstange wohl auch zwei kleine, gelborange Lämpchen tragen? Das Zielschild hätte man vielleicht noch mit einem ziel bedrucken können? So komplett weiß sieht es irgendwie unfertig aus.

Den Grill hätte man ebenfalls noch silbern oder schwarz auslegen können, dann wäre der Saurer-Schriftzug vielleicht auch noch etwas auffälliger gewesen.

Auf dem Dach ist richtig was los! Ein feiner Dachgepäckträger mit Leiter am Heck und hölzerner Beplankung sind schon eine echte Zier.

Auch am Heck wurde nicht mit Chromzierrat gespart. Die Rückleuchten sind fein umrandet und die Zierlinien sauber bedruckt.

Der Kranz des Reichsadlers ist leer. Und neben der Vordertür wurde der Briefeinwurf nicht vergessen.

Am Chassis gibt es die nötigsten Komponenten angedeutet. Mehr muss nicht sein. Ein feines Modell, sehr gut Lackiert und fein bedruckt. Ein kleines Schmuckstück für die Sammlung
 

Sonntag, 6. August 2023

Nach langer Zeit gab es mal wieder etwas , geschenkt!

Eigentlich passt der Bulli ja nicht in meine Sammlung. Aber weil es ein Geschenk ist, darf er bleiben.

Der Samba von Wiking ist noch aus der alten Form und wie man auf der Rückseite der OVP erfährt ein limitiertes Sondermodell des Delius Klasing Verlags.

Seitlich an den rot-weißen Bullis ist ein weißer Aufkleber angebracht auf dem steht "1 Million Volkswagen-Transporter".

Man sieht dem Modell sein Alter deutlich an. Kein Wunder dass Wiking dafür eine Neuheit aufgelegt hat.
Ringsum ist das Modell fein bedruckt mit silbernen Zierlinien. Selbst die roten Rückleuchten auf dem rotlackierten Unterteil wurden nicht vergessen.

Das Chassis zeigt neben dem alten Wiking-Zeichen WM auch das neue Wiking-Logo.

Freitag, 23. Juni 2023

Sammlerstammtisch Hildesheim 9.06.2023

Die Sammlerfreunde in Hildesheim haben ja zu jedem treffen ein Motto.
Das diesmalige lautete: " Wiking-Modelle, alles außer H0".
In dem Sektor hat Wiking ja nun einiges produziert. Angefangen von Schiffen und Flugzeugen in diversen Maßstäben über Fahrzeuge von 1:400 bis in den Großmaßstab 1:25, der interessanter Weise gar nicht gezeigt wurde.
Zudem gab es auch Nützliches von Knöpfen über Kämme bis hin zum Gartengerät samt Schubkarre.

Aber alles der Reihe nach.

Hier gibt es im übrigen auch noch viele schöne Fotos von besonderen Modellen und etwas weiterführende Erklärung.

Los geht es mit Großmodellen im Maßstab 1:40:

Besondere VW Bullis.

Werbeversionen z.T. mit Schachteln.

Einsatzfahrzeuge mit den wunderschönen, comichaften Pappkartons jener Jahre.

Auch schoeyn!

Grüne Pritschen-Bullis hinten Single , vorne Doka. 😉

Gläserne Busse, hier mal ohne Dach, dafür mit den alten Figuren und braven  Hündchen.

Hier die jüngere Variante (kein Glasbus) mit den neueren Figuren, dafür ohne Hündchen.
Der liegt gerade neben mir und schläft!😁

Hier ein Blick auf die gesamte Ausstellung.

Der Glasbus aus Portugal, den Ribeirinho ganz ungeniert kopiert hat mit einem gelb leuchtenden Alien am Lenkrad.

Ein früher Glaskäfer mit orangen Sitzen, sieht man auch nicht alle Tage.

Hier eine weitere gläserne Karosserie. Es handelt sich um ein sog. Life Car. Eine Limousine mit Stufenheck.

Zuletzt noch ein Karmann Ghia aus neuerer Produktion.

Das Besondere ist das Chassis, dass in dieser Färbung nie in den Handel gelangt ist.

Weiter geht es etwas Kleiner, nämlich mit der Spur N oder 1:160.

Der Sammler dieser Preziosen zeigte neben Serienmodellen auch Besonderheiten wie....

Echte Vorserien mit fehlenden Prägungen, nicht nur unter dem Chassis sondern auch...

an den Rädern.

Aber auch die Kabine zeigt deutlich Unterschiede zur Serie, hier ein rotes Dach, fehlende Prägungen an der Motorhaube und fehlende Anseutung der Scheinwerfer.

Aber auch der Grill entspricht noch nicht der Serie.

bei dieser Vorserie sind die Scheinwerfer schon vorhanden, aber der Grill ist noch unfertig.

Der Sammler dieser Modelle zeigte etliche Ladegut-Modelle, wobei der Krombacher Koffer-LKW mit dem Förster drauf bei der Kabine das fälschlicherweise montierte Dach vom L 10000 besitzt.

Diverse Anstecker zu Werbezwecken.

Ein seltener Anstecker, der für Kostal wirbt.

Die frühen Spur N-Klassiker noch in der Misch-Packung aus Pappe mit Plastik-Klarsichtdeckel.
Oben die Evolution der verschiedenen Umverpackungen am Beispiel des D 38.

Buntes Dorschenanner. Oben der Benz-Motorwagen 1886 in 1:40 in unterschiedlichsten Verpackungen, darunter die Klassiker in Spur N, dazwischen die Klassiker aus dem Ü-Ei von Ferrero, dann diverse Modelle im Maßstab 1:200 und darunter ein bißchen was im Winzmaßstab 1:1250 und rechts daneben der LKW und der Käfer der Luftbrückenserie im Maßstab 1:400.
 
Hier die ganz Kleinen nochmals etwas größer.

Und hier zeigt ein Sammler dass die kleinen Dinger in transparenten Brotpapier-Tütchen mit Aufdruck ausgeliefert wurden.

Der Sammler zeigte auch weitere Dinge aus der 1:200er Serie die in den 80er Jahren von Dr. Grope neu, bzw. erstmalig aufgelegt wurden.

Das große Wiking U-Boot im Maßstab 1:200 mit abnehmbaren Oberdeck und Blick ins Innere.

Vorne liegen 2 Torpedos

Immer wieder schön, die kleinen Segler mit Papiersegeln. 1:1250

Diverse Flugzeugträger mit ihren OVPs aus den 70ern.

Passagierdampfer und Öltanker.

Kriegsschiff mit bemaltem Deck.

Ein stimmungsvolles Bild mit 4 x Ehrenmal Laboe, Wiking-Fahrzeuglenker im Maßstab 1:40 und ein hübscher PIN mit dem alten Wikingzeichen.

Weiter geht es mit Flugzeugen im Maßstab 1:200:

Messerschmitt Düsenjäger

JU 52 in Wellblechoptik mit Holznaben auf den Propellern.

Ein Flieger aus Metall

Ein Dr. Grope Flieger  hübsch lackiert und Beschriftet.

Diverse mehrmotorige Flugzeuge, z.T. von Wiking, z.T. aus der Produktion von Dr. Grope.

Neues und Altes

Getarnter Flieger aus der Dr. Grope Produktion.

Auch hier wieder ein russisches Wasserflugzeug aus der Dr. Grope Produktion.
Sehr interessant so etwas mal zu sehen.

Der Sammler zeigte eine umfangreiche Sammlung an verschiedenen Flugzeugen. Die "Silberlinge" zumeist auch in ihren schönen Papp-Verpackungen z.T. mit allen Original-Beilagen.

Jetzt wird`s wirklich winzig. Dieser Sammler zeigte ein Diorama aus der Produktion eines sehr bekannten Sammlers aus dem Süddeutschen.
Das Flugplatzschaustück für die Flieger und das Zubehör der Luftbrückenserie im Maßstab 1:400

Hier der große Flugzeugträger Forrestal im Maßstab 1:1250 aus Kunststoff in/ auf der OVP.

Knöpfe und Kämme sowie der blaue Käfer, der genau so auch in 1:1 vor dem Lokal stand durften nicht fehlen.
Im Hintergrund die Holzhäuser zum Hafenplan der Kieler Förde aus Holz, die Wiking passgenau im Maßstab 1:1250 im Erzgebirge fertigen ließ.

Werkzeug für den "kleinen Gartenfreund" inklusive der sehr seltenen Schubkarre.

2 gläserne Busse unterschiedlicher Machart friedlich vereint.


Ja, so Hin und Wieder verschlägt es mich nach Hildesheim. Hier trifft sich eine muntere Truppe in geselliger Runde in einem netten Lokal mit leckerem Essen und freundlicher Bedienung.
Die Sammlerfreunde gehören inzwischen schon zum Inventar, so scheint es!😁

Ihr Lieben, es war mir mal wieder eine Freude an Eurer Runde teilhaben zu können.
Dass können wir gerne wiederholen.

Auf der Rückfahrt bin ich noch an diesem malerischen Schloss in festlicher Beleuchtung vorbei gekommen.
Ein Foto will ich Euch nicht vorenthalten.

Das Schloss Marienburg bei Pattensen.
An diesem Wochenende fand dort die Annotopia statt. Ein Mittelalterspektakel der fantastischen Art.