Posts mit dem Label Preiser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Preiser werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 26. Juli 2021

Preiser Baukran 760, H0, 1:87, Bausatz

 

Nachdem ich den Kran heute mal wieder in der Hand hatte und plötzlich nur noch den Ausleger und der Rest zu Boden fiel und in einige Einzelteile zerbröselte und ich ihn dann wieder zusammen gebaut habe, dachte ich mir, dass ich ihn auch gleich hier mal vorstellen kann.

Zumal der Kran auch eher selten zu sein scheint? Bis Ende der 70er Jahre wurde er noch im Preiserkatalog geführt. Wann der Baukran erstmals im Handel war und wie lange ist mir allerdings unbekannt.

Zum Set gehörte ein Betonschütter, der bei meinem Modell leider fehlt.

Der geneigte Interessent findet hier weiterführende Infos zum Kran.

Einige Daten zum Kran: Höhe 15 cm, Länge des Auslegers 12 cm und das Fahrgestell misst 3,5 x 3 cm. Die Kabine ist 2 cm hoch.

Irgendwie steht der Kran etwas schief. Mein Exemplar ist rundherum bemalt und mit Papierschild beschriftet.
Der Baukran besteht aus Kunstoff- und Metallbauteilen. Die Leiter und die Kabel die zur Kabine führen sind aus Metall, ebenso wie der Haken der den Ausleger hält und der Kranhaken und zuletzt noch die Achsen.

Am Modell gibt es keinen Hinweis auf den Hersteller, außer dem Hinweis "Made in Western Germany"!

Am Ausleger gibt es die Artikelnummer und die Bauteilnummer (?).

Die Bretterverschalung des Aufbaus ist fein graviert. Leider war der Kran mal irgendwo festgeklebt, das sieht man auch am Chassisboden und an den Rädern. Gröbste Klebeflecken habe ich entfernt.

Die Räder deuten darauf hin, dass der Kran üblicher Weise auf Schienen bewegt wird. Rechts am Elektrokasten führen 3 metallische Kabel hoch zur Kabine.

Feine Details wie die Verschraubung des Kranmastes wurden berücksichtigt.

Auslegerbefestigung und Umlenkrollen sind ebenfalls mit Metallachsen befestigt.

Der Kranhaken war nach dem Sturz ebenfalls verschwunden. bei der Suche auf Händen und Knien habe ich ihn aber doch entdeckt.😉

Den Bindfaden wieder durch den Ausleger zu fädeln hat mich einige graue Haare gekostet.

Muhahaha!😂

Sonntag, 19. April 2020

Heute ist Bicycle Day, 19.April

Albert Hofmann 1943 unterwegs auf Fahrradtour unter LSD.
Wer mehr wissen möchte, darf gerne hier nachsehen.

Am 19.April 1943 unternimmt der Schweizer Chemiker einen Selbstversuch mit Lysergsäurediethylamid

Die Wirkung der Substanz des Mutterkorns war schon im Mittelalter durch die blutstillende Wirkung auf die Gebärmutter nach der Geburt bekannt.
Schon einen Tag vor der Radtour bemerkte Hofmann, der für Sandoz arbeitete eine halluzinogene Wirkung.
Er vermutete den Wirkstoff über die Haut aufgenommen zu haben.
Also nahm er am 19.April eine "ordentliche Prise des Wirkstoff ein. Da er sich nicht wohl fühlte, fuhr er mit dem Rad nach Hause.
Das erklärt, warum die Radfahrer auf meinem Foto Schlangenlinien fahren.
 Neben den üblichen Verdächtigen Radfahrern und Radfahrerinnen von Wiking sind einige Fremdfabrikate unterwegs, u.a. von Lego, von Preiser, von Held und unbekanntes.
Die quitschbunten Radfahrer in neonfarben sind Spielfiguren von z.B. Klee Spiele.

Montag, 24. Februar 2020

H0-Figuren, leider z.T. beschädigt aber sehr interessant

Dieses kleine Konvolut habe ich bei ebay gefunden. Der Anbieter stammt aus Portugal und verkauft Modellbahnartikel. Die Figuren waren als Preiserfiguren deklariert und auf den Fotos zum Angebot konnte man die Farben der Modelle nicht eindeutig erkennen.
Dass es sich dabei um Wiking Figuren handelt und das Motorrad von Ribeirinho war konnte man aber sehr wohl  erkennen.
Das Angebot war mit Preisvorschlag gekennzeichnet.
Da die Figuren allesamt ihrer Bodenplatten beraubt waren, habe ich ein "unmoralisches" Angebot gemacht, worauf sich der Anbieter erstaunlicher Weise eingelassen hat.
Nun sind die Figürchen angekommen und ich kann sie hier zeigen.

Das Motorrad stammt, wie oben schon beschrieben von Ribeirinho. Leider ist es bemalt.
Der Radfahrer und der Mann mit Karre sind von Wiking.
Alle Figuren sind komplett und unbeschädigt, lediglich etwas bemalt.
Die Farbe werde ich wohl dran lassen.

Der Grundfarbton ist metallicgrün und die Bemalung gefällt mir.

Das Motorrad von Ribeirinho hat etwas Ähnlichkeit mit dem Motorrad von Wiking.

Es folgen die Figuren. Hier hat mich die Farbe gereizt. Hellblau und meliert.
Leider fehlen die Bodenplatten. Die Figuren können trotzdem stehen!
Erst beim bearbeiten des Fotos ist mir aufgefallen, dass das winkende Mädchen falsch herum steht.
Vielleicht schämt es sich etwas?

Diese Figuren schimmern mit leicht goldigem Schein. Ist aber eher ein helles senfgelb.
Auch hier fehlen die Bodenplatten.
Was interessant ist, diese wurden so entfernt ohne die Schuhe mit zu entfernen.
Ob die Bodenplatten abgeschliffen wurden?

Perlweiß meliert.

Irgendwie bin ich bei der Anordnung der Figuren etwas durcheinander geraten. der Plan war, alle Figuren der ersten und zweiten Serie jeweils zusammen zu zeigen.
Aber egal.

Auch hier bunte Reihe. Teilweise habe ich die Figuren fürs Foto auf Doppelklebeband gestellt. Denn nicht alle Männlein und Weiblein können auf eigenen Füßen stehen.😉

Tankwarte

Bahnbedienstete.
Bei der Figur ganz links musste ich zunächst passen. die kannte ich gar nicht.
Erst auf dem Foto habe ich dann gesehen. dass der Modellbauer den Arm mit der Kelle amputiert hat.
Und schon wird aus einer bekannten Figur ein neuer Schaffner.

Als ich diese Figuren ganz in braun sah, dachte ich zunächst an eine unbekannte Farbe.
Aber weit gefehlt. Die Figuren sind neu bemalt.😧

Da der Preis für dieses Konvolut oK war, macht es nicht viel, dass die Menschlein augenscheinlich nicht intakt sind und ihrer Sockelplatten beraubt wurden.
Da lässt sich noch was draus machen.

Dienstag, 22. Oktober 2019

WtW 2019, 9 (die Siegerpräsentation)

Beim WtW haben alle Teilnehmer die Chance, die schönste Präsentation auszuwählen. Dazu können jeweils die drei schönsten Präsentationen von jedem Teilnehmer mit 3,2 und 1 Punkt bedacht werden.
Nach Auszählung aller Punkte hat sich die folgende Präsentation als knapper Sieger heraus gestellt.

Eine Kleinstadt-Idylle mit alten Holzhäusern von z.B. RS (Rudolf Spitaler), Creglinger, Vaupe, Faller und ich weiß nicht noch...
Das ganze garniert natürlich mit Figuren und Modellautos von Wiking.

Dazwischen jede Menge besonderer Stücke wie z.B. der DKW in ausgefallener Melierung.

Oder auch weitere Raritäten wie der selbst zusammen gefrickelte Henschel Tankwagen in knalliger Färbung oder der schwarze Opel Kombi.

Hier noch einmal aus anderer Perspektive.

Kennt Ihr die Wimmelbücher von Ali Mitschgut für Kinder?
Genau so ergeht es mir auf diesem Schaustück. Aus jedem Blickwinkel finden sich neue Details und ich finde es immer wieder Bedauerlich, wenn nach dem WtW solche Schaustücke auseinander genommen werden und vielleicht wieder in dunklen Kisten und auf Dachböden oder in Kellern verschwinden.

Bei diesen Preziosen ist es aber nicht zu befürchten. Sie bleiben dem Sammlerfreund auch in Zukunft noch zugänglich.
Alleine die Stadttore und der Turm von Creglinger sind eine Augenweide. Dazu rattert dort gerade eine sehr seltene Straßenbahn vorbei.

Rund um den Dorfplatz ist ordentlich betrieb.

Schaustück mit Siegertrophäe. Diese wird zu jedem WtW von einem, den meisten Teilnehmern unbekannten Mäzen gestiftet.

Habe ich schon erwähnt, dass ich den Blick aus der Wiking Menschlein Perspektive liebe?
Dabei erkennt man erst die wahren Proprtionen und die Kunst der Schöpfer solcher Modelle.

Noch eine Rarität. Ein "Papagei" mal etwas dezenter als üblich.

Noch ein mellierter DKW.

Raritäten wohin das Auge blickt.

Zeit, das Unikum genauer vorzustellen. Der Henschel Tankwagen wurde nach den Vorstellungen des Eigentümers aus vorhandenen Bauteilen zusammengefügt.
Ist das jetzt eine Vorserie oder eine Ausserserie oder etwas ganz anderes?
Ein echter Wikinger???
Fragen über Fragen.

Auf jeden Fall ein Eyecatcher der auf dem Schaustück sofort ins Auge sprang.

Der leuchtet selbst im Dunkeln!😄

Ordentlich was los an der Tanke.

Vorserie trifft Vorserie.
Das gibt es nur bei Wiking trifft Wiking. 😉

Einzelstücke.

Fahrradstraße

Giftgrün trifft Black Beauty.

Für Udo extra noch ein Foto!😏😏

Nix los im Gastrobereich. Ist wohl noch zu früh am Tag?

Impressionen

Auf Augenhöhe

Kindewagen

Die rote Mütze

Stadttor

Das ist Spitze! 😉
Was mich an diesen alten Holz-Modellhäusern begeistert ist die Liebe zum Detail mit dem die Modellbauer die Häuschen ausgeführt haben. Man möchte förmlich die Glocke läuten.

Wer in die Schaufenster guckt, erkennt sogar richtige Auslagen.

Liebevoll bemaltes Fachwerk und üppige Dachgauben machen aus den Häuschen kleine Schmuckstücke.
Zu ihrer Zeit waren die Modellhäuser für 3-6 Mark im Handel erhältlich. Sicherlich damals auch schon viel Geld.
Würde man diese Häuschen heute produzieren in gleicher Qualität müsste man sicherlich deutlich über 100 Euro dafür bezahlen.😲

Gastwirtschaft mit Biergarten und feinem Tuch auf den Tischen.

Einfach großartig. ich kann den Hype um diese Häuschen gut verstehen.

Durch diese hohle Gasse....

Fast wie in Wirklichkeit.

Eine letzte Werkstatt-Impression.
Ein tolles Schaustück.
Danke für den Blick auf all diese Preziosen an den Besitzer.