Sonntag, 12. März 2023

Wiking Doppeldecker D38

Der kleine Wiking-Laden hat für uns Spielkinder mal wieder etwas hübsches auf Lager.

Die Figuren habe ich im Dezember 2018 erst im Setra verstaut, nachdem Wiking sie bereits im Februar 2012 im Büssing Trambus erstmals präsentiert hat.

Es gibt 2 Zweiergruppen und eine Fünfergruppe sowie einen Busfahrer in den Farben cremebeige, quarzgrau und pururrot. In Jeder Packung gibt es von jeder Farbe je eine Figurengruppe zum Preis von 9,52 Euro.
Da ich schon einen Doppeldecker aus dem Erzgebirge in Holz besitze, war es mir ein Bedürfnis jetzt einen D38 von Wiking zu "personifizieren"!😄

Aber vor den Spaß haben die Götter den Schweiß gesetzt. So einfach lässt sich der D38 nämlich nicht knacken. Während der Doppeldecker an der Front nicht verklebt ist, gibt es am Heck durch eine Klebelasche eine dicke Verklebung die sich nur mittels eines scharfen Bastelmessers trennen ließ.
Nachdem die Karosserie nicht ohne kleinen Defekt (ein winziges Stückchen blieb doch am Chassis kleben) abgehoben war, offenbarte der D38 seine inneren Werte.
Die Inneneinrichtung ist mitsamt der Verglasung klebefrei aufeinander gestapelt.
Nun wurden die Figuren munter auf den freien Sitzplätzen verteilt. Die Fünfergruppe musste dafür geteilt werden, da die Sitzbänke im Oberdeck nur Platz für vier Personen bietet.
Außer auf den Querbänken im Untergeschoss passt die Fünfergruppe nicht.

Nach der ersten Passprobe musste ich leider feststellen, dass die erwachsenen Personen auf dem Oberdeck leider zu groß sind und mit dem Kopf an die Decke stoßen und die Karosserie nicht mehr (ca 2 mm) auf das Chassis passt.
Also Kommando zurück, die Erwachsenen von den Kindern trennen und die Kids und Teens aufs Oberdeck verteilt und die Erwachsenen ins Untergeschoss verbannt.
Jetzt passt es, wenn auch mit etwas Druck und weiterem Klebstoffeinsatz an der Motorhaube.

An der Doppelachse hinten erkennt man noch etwas den druck der im Inneren des Busses herrscht.😁

Selbst der neue Busfahrer fügt sich harmonisch ins Gesamtensemble.

Mir gefällt der D38 mit seinen Figuren im Inneren.
Noch mehr hätte ich mich gefreut, wenn die Figuren in knalligeren Farben aufgelegt worden wären, wie beim O 6600 von VEDES.
Dort fallen die bunten Figuren doch etwas mehr auf.

Ich freue mich über die tollen Figuren und die schöne Idee von M. Blößl
Und ich finde, die passen hervorragend in den Doppeldecker, egal was ihr denkt!
 

Samstag, 11. Februar 2023

Erster Sammlerstammtisch Februar 2023

 Der erste Sammlerstammtisch im Weserschiffchen hat gestern am 10.02.2023 stattgefunden.

Die olivgraue Spedition mit tollen Umbauten war mit etlichen Modellen vertreten.

Ein Sammler zeigte eine ganze Flotte Hubschrauber. Mir war gar nicht bewusst, wie viele es inzwischen davon gibt und wie Farbenfroh die z.T. sind.

Es gab Sondermodelle....

...und Polzei in blau-weiß...

.. sowie einen Hubi in knallorange.
Und natürlich noch viel mehr, wie weitere Polizeihubschrauber, ein Modell für den ADAC, die Feuerwehr und die Bundeswehr und ein weiter Rettungsdienst.

Leider waren die Lichtverhältnisse miserabel, darum sind einige Fotos so schlecht, dass ich sie Euch lieber nicht zeigen möchte, weil darauf eh nix richtig zu erkennen wäre. Schade.

Dieser Hanomag ST 100 stach dem Chronisten natürlich sofort ins Auge.
Dieses seltsame Farbe passt nicht so wirklich ins Wiking Farbspektrum.
Und so haben alle Teilnehmer gerätselt.

Ich vermute ein Säuremodell auf Basis des Ahlborn?

Dazu passt aber nicht der Einsatz mit Stoßstange vom Chassis. 

Dazu passt aber nicht der Einsatz mit Stoßstange vom Chassis. 

Rundum neu bemalt, sehr sauber und akzentuiert.

Ob es für die Beschriftung ein Vorbild gibt? Ich habe zwar einen Touropa Setra gefunden, aber nicht mit der Zusatzbeschriftung "Wien".

Der Touropa Bus war Darsteller im Film "Heimatlos" von 1958.

Am Heck gibt es eine schwarz-gelbe Bemalung die ich sehr laienhaft als Wespe bezeichne. Passt das?

Selbst im Inneren hat sich der Künstler mit Farbe ausgetobt. Sitze und Fahrer wurden verschönert.

Werbemodell vs. Werbemodell! Das obere Exemplar ist deutlich seltener!

Natürlich hatte unser Stammtisch-Dealer auch schon die Wiking Neuheiten im Gepäck.

Mir gefiel der neue Radlader in diesem typischen orange.
Feine Drucke zeichnen das Spur N Modell aus.

Die Schaufel ist voll beweglich.

Der DKW als Cabrio. Das Mausgrau mit der weinroten Inneneinrichtung und der Persenning steht dem Modell ausgezeichnet!

Das Modell ist rundum fein bedruckt. Leider ist der Schriftzug rechts von den Audi-Ringen nicht lesbar. Auch die Heckleuchten wurden nicht vergessen.

Selbst die Steinschlagbleche an den hinteren Kotflügeln wurden nicht vergessen.

Unten drunter gibt es gleich 2 Hinweise auf den Hersteller! 😳

Und weil man nach einem Stammtisch nicht mit leeren Händen nach Hause gehen soll, durften die Kopien des Pilot Doppeldeckers mit. der rechte fehlte noch in der Sammlung,

ebenso wie der in british racing green!😃

Es war ein kurzweiliger und unterhaltsamer Abend und wir haben es noch lange ausgehalten. Die Bedienung im Weserschiffchen war, glaube ich ganz froh, als sie um Mitternacht endlich hinter uns die Tür schließen konnte.
Der Stammtisch war gut besucht und wir konnten sogar einen neuen Teilnehmer begrüßen, der sich bei uns scheinbar recht wohl gefühlt hat.
diesmal war auch der Service im Weserschiffchen ohne Fehl und Tadel. Die Bedienung war freundlich und Aufmerksam, das Essen wie immer reichhaltig, köstlich und heiß!
Und so haben wir gleich einen neuen Termin ausgemacht.

Der nächste Stammtisch findet am 14.04.2023 statt.


 

Samstag, 31. Dezember 2022

Rückblick 2022 und Ausblick2023

 Kinder, wie die Zeit vergeht....

Bums, ist schon wieder ein Jahr rum und ich merke, trotz meines Alters, bin ich immer noch nicht weiser!

Das Jahresende nutze ich um das vergangene Revue passieren zu lassen.

Los gehts:

Im Januar ist nicht viel passiert, erst im Februar fing das Hobbyjahr richtig an.

In Löhne findet jedes Jahr im Februar eine Modellbahnbörse statt, Erfahrungsgemäß findet man da auch immer etwas Nettes für die Sammlung. Im Februar starb der ehemalige Geschäftsführer (?) der Firma Brekina Herr Hartung. Ja, die Einschläge kommen näher!😔

Im März fanden wieder einige Wiking-Klassiker in die Sammlung, die sich eher langsam vergrößert. Es gibt da nicht mehr ganz viel an Serien- und Werbemodellen die noch in der Sammlung fehlen.

Aber auch bei den geliebten Brekina Bussen O5000 und O6600 kam ein lange gesuchtes Stück in die Sammlung. bei den Bussen gibt es ebenfalls eher wenige Lücken. Inzwischen stehen 129 Varianten in der Sammlung.

Im April war ich zu einem Sammlertreffen eingeladen. Die Berichterstattung zog sich bis in den Mai hinein. Ende April stand noch, nach langer Coronapause der erste OWL-Stammtisch an, auf dem ich die Wiking Frühjahrsneuheiten in Empfang nehmen konnte.

Der Mai und Juni war geprägt von einigen neuen Modelle für die Sammlung der Reichspostmodelle.

Im Juli fand ein Großereignis in Hess. Oldendorf statt. Der Chronist hatte sich dort mit einigen Forumsteilnehmern verabredet und Erfahrungsgemäß findet man auf dem Käfertreffen auch immer etwas Neues für die Sammlung. Vor allem, wenn man sich vorab mit einem Forumsteilnehmer auf diverse Modelle geeinigt hat.😊 

Auch für die Sammlung der Motorkutschen kamen noch Modelle von Wiking und Cursor hinzu.

Die Sommermonate gehören in der Regel nicht unbedingt dem Hobby, sondern man erfreut sich an der Natur, fährt in den Urlaub oder vergnügt sich an der frischen Luft.

Darum geht es auch erst im September weiter mit  dem 3. OWL-Stammtisch, beim 2. OWL Stammtisch im Juli musste ich leider arbeiten. Auch dort kamen wieder einige Wiking-Neuheiten in die Sammlung. Ende September gab es wieder ein Sammlertreffen, das WtW statt.

Im Oktober bin ich mit der Sippe umgezogen. Darum gab es im Oktober auch keine Berichterstattung zum Sammlertreffen im Blog und auch sonst lief das Hobby auf Sparflamme.

Im November fand der 4. und letzte OWL Stammtisch statt. 

Im Dezember war endlich Zeit, die Berichte zum WtW Sammlertreffen aufzuarbeiten die dann pünktlich zum Weihnachtsfest einen Abschluss fanden.

Kurz zuvor konnte ich noch einen runden Geburtstag feiern.

Insgesamt konnte das eine oder andere wertvolle/teure Modell in die Sammlung eingereiht werden. Auch bei den Motorradmodellen habe ich manchmal etwas tiefer in die Tasche gegriffen um Lücken zu füllen.

Damit neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende zu.

Wie wird es im nächsten Jahr weiter gehen?

Alles wird teurer, Energiepreise steigen ins uferlose und irgendwo wird immer irgend ein Wirrkopf zündeln.

Ich hoffe, der Krieg in der Ukraine wird bald mit Frieden enden und die Menschen in anderen Krisenregionen kommen rechtzeitig zur Besinnung.

Ich würde mir wünschen, dass in Deutschland wieder ein stück Normalität einkehrt und weniger Menschen durch die Tafeln versorgt werden müssen.

Ich hoffe, dass immer noch etwas Geld für das Hobby übrig bleibt und denke, dass vielleicht das eine oder andere Stück doch noch in die Sammlung findet. Eine Tendenz ist zumindest erkennbar, dass es deutlich weniger geworden ist.

In diesem Sinn wünsche ich allen Bloglesern einen friedlichen und besinnlichen Jahresausklang, Glück, Gesundheit und Erfolg im Neuen Jahr.

Wir werden uns wieder sehen!

Bis dahin, macht es alle Gut!




 


Samstag, 24. Dezember 2022

Frohe Weihnacht

Ich wünsche allen Freunden von H0-Klassiker ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest im Kreis der Familie oder wo immer Ihr gerade seid.
Lasst es Euch gut gehen.

 

Freitag, 23. Dezember 2022

Zeitenwende

Dieses Diorama nennt sich Zeitenwende. Der Wikingsammler vermutet jetzt wahrscheinlich den Übergang der unverglasten Aera in das Zeitalter der Verglasten Modelle. Aber weit gefehlt. Der Titel ist eher politisch gemeint.

Sofern ich den Erbauer dieses bunten "Durcheinanders" richtig verstanden habe.

Hier in der linken, unteren Ecke findet sich ein Recyclinghof mit Modellen der späten 60er und 70er Jahre, also ganz klar die grüne Partei
 
Etwas darunter finden sich Modelle in rot und natürlich eine Shell-Tankstelle, ganz klar die SPD.

Links im Eckchen, knapp immer bei 5% die FDP und nebendran Modelle in blau, die sich etwas anbiedern. Die hätten eher zu den schwarzen gepasst. Auch wenn F. Merz nicht müde wird zu behaupten, wer von der CDU mit blau paktiert fliegt rau!

Ok, es hat aber auch etwas mit dem Übergang bei Wiking von unverglast zu verglast zu tun. Aber nur am Rande!

Die Aufbruchstimmung der 60er ist klar zu erkennen. Der Michel ist zu etwas Reichtum gekommen. Die neuen Möbel vor das neue Eigenheim liefern inzwischen Neckermann und Quelle, oder der Otto-Versand.

Während dessen muss die Limousine von Adenauer abgeschleppt werden.

Aber man wird mobil, und sei es nur mit dem Fahrrad!

Ansichten.

Wer kennt den Wikingmann auf der Verkehrsinsel?
Es herrscht reger Verkehr, aber manche Wege sind Einbahnstraßen.

Viele interessante Fahrzeuge gibt es auf diesem Schaustück zu entdecken.

Wie z.B. diese beiden silbrig glänzenden Zweiradfahrer.

Das Motorrad mit Beiwagen.

Oder eben der Radfahrer.

Schwer was los in dem kleinen Städtchen.

Die Militärpolizei sperrt den Westsektor. Scheinbar befinden wir uns in Zeiten des kalten Kriegs?

Die Menschen im Städtchen sind bei den sich ständig wechselnden Situationen auf aktuelle Nachrichten angewiesen.
Hoffentlich stehen in der Blöd-Zeitung keine Fake-News?

Während auf dem Recyclinghof die Autos von Anno-Tuck langsam vergammeln hofft die Kommune auf bessere, grüne Zeiten.

In den Menschenaufläufen auf den Straßen hat sich ein seltsames Wesen eingeschmuggelt.

Argwöhnisch wird das Alien von Geheimdienstmitarbeitern beäugt. Wie mag dieses seltsame Wesen bloß auf die Erde gekommen sein?
Läutet es etwa die Zeitenwende ein?

Vermutlich kam es mit diesem Spooky-Gefährt auf die Erde?

Ich liebe ja diese transparenten Modelle.

So, damit endet der Rundgang beim WtW. Ich hoffe der Blick, mein ganz persönlicher Blick auf die Tische und Schaustücke der WtW-Teilnehmer hat Euch genau so viel Spaß gemacht wie mir?
Hier gab es mal einige Fotos zum WtW und hier hoffe ich sehr, dass noch einige Beiträge folgen.
Wie auch immer, es war mal wieder ein Fest und die Nachbereitung der Beiträge und Zubereitung der Fotos für den Blog macht für mich alles noch einmal greifbar und lebendig. 
Es ist immer wieder schön, die Weggefährten wieder zu treffen, sich auszutauschen, auch über das Hobby hinweg.
Nach dem Treffen ist vor dem Treffen.
Ich wette, der Eine oder andere wird die Wintermonate nutzen, schon mal mit dem Schaustück für das kommende WtW zu beginnen. Oder sich Gedanklich damit zu beschäftigen.
Ich freu mich schon mal auf ein Wiedersehen!
Bis dahin bleibt alle gesund und munter!
Man sieht sich.....