Dieses nur wenige mm-große Modell steht auf einem Holzsockel in einer Vitrine.
Leider ist über die Jahre (das Modell stammt von 2002) das Gummi spröde geworden, sodaß dieser Mechanismus nicht mehr so zuverlässig funktioniert.
Ein modellbauerisches Kleinod, welches in keiner Sammlung fehlen sollte.
Das hier gezeigte Modell ist ein Sondermodell für Mercedes Benz und wurde von mir im MB Museum in Stuttgart gekauft.
Lässt man seine Augen über das Modell wandern, glaubt man nicht das es im Maßstab 1:87 produziert ist und nur knapp 7 cm lang ist.
Eine, wie ich finde hervorragende Arbeit der Modellbauer aus (damals noch) Viernheim.
Der Horch 851 Pullman Bj 1935 passt gut in die Oldtimer-Sammlung und begeistert gleichfalls mit vielen winzigen Details.
Zahllose lupenreine Bedruckungen und Lackierungen machen das Modell zu einem wahren Augenschmaus.
Es stammt von der Firma Morem, besteht aus Metall mit einigen angesetzten fotogeäzten Details.
Von Busch kommt wiederum das BMW 327 Coupe (40200). Ein kleines Schmuckstück, das gut zum Wiking BMW 328 passt.
Dieser Ferrari stammt von BuB (Nr.08001) und weiß ausser den Spielzeugrädern durch eine gekonnte Modellumsetzung aus Metall mit einer fantastischen Lackierung zu überzeugen!
Die Modelle der Schuco Piccolo-Serie dürfen in meiner Ferrari-Sammlung natürlich nicht fehlen! Das Modell zeigt zwar nicht die typische Karosserieform, vermittelt aber durch die Metallbauweise ordentliches Gewicht und besticht durch ungeahnte Rolleigenschaften.
Der schöne Pappkarton vermittelt nostalgisches Flair.
Lange Zeit gab es nur das rote Serienmodell und ein weiteres Sondermodell.
Jüngst kam aber wieder Bewegung in die Schuco-Ferrari-Sammlung mit weiteren Sonder- und Serienmodellen.
Von Brekina stammt der Opel Rekord P II als Limousine mit Eriba Anhänger (Nr. 20105). Der PKW gehört zur TD-Serie (Top dekoriert!). Das trifft den Nagel auf den Kopf! Eine bildschöne Limousine mit viel Chrom und der in den 60ern üblichen Zweifarb-Lackierung. Dazu viele Detailbemalungen und -Bedruckungen.
Umsomehr ist es Brekina zu danken, sich dieses schnuckeligen Anhänger angenommen zu haben.
Das Modell ist hervorragend umgesetzt.
Bemängeln könnte man allenfalls die aufgedruckten Fenster. Durch den Faltenwurf der Gardine bekommen die Fenster jedoch eine entsprechende "Tiefe".
verschiedenfarbige Rückleuchten und Blinker, Fenster mit geschlossener Gardine, Zierlinien und last but not least das Eriba-Logo.
Der Käfer ist natürlich, BuB-typisch aus Metall und entspricht eher einem Spielzeug denn einem Modellauto. Aber vielleicht macht gerade das den Reiz für Sammler aus?
Limit war 2007 1000Stück.
Dazu produzierte BuB einen Renntransporter bestehend aus einem VW T1 Bus mit Transportanhänger in gleicher BSP-Lackierung.
Bestehend aus vielen kleinsten und winzigsten Einzelteilchen wurde das Modell von mir zusammengebastelt und farblich aufgepeppt!
M.E. ist Kibri mit diesem Schlepper D 8506 ein tolles Modell gelungen. Mir hat es jedenfalls viel Freude bereitet diesen doch recht einfachen Bausatz zusammen zu setzen.
Leider fallen bei dem schwarzen Modell die Details nicht so auf.
Wer meint, es sei ein Scheibenwischer abgebrochen, dem sei gesagt, das der Lanz ein Rechtslenker ist, also nur auf der rechten Seite ein Scheibenwischer benötigt.
Besonders gefällt mir, daß Brekina das Logo von H. Lanz auf den Hinterradfelgen verewigt hat.
Die anthrazitfarbenen Gummireifen bilden einen schönen Kontrast zu der schwarzen Karosserie.
Ein tolles Modell, welches unbedingt in meine Sammlung gehört!
Ein imposantes Stück aus den Brekina-Gründerjahren und wurde 1982 als Messeneuheit präsentiert.
Laut Brekina soll es zu dem stilisierten Modell kein Vorbild geben.
Mir gefiel die Walze jedoch so gut, daß ich mir alle jemals aufgelegten Varianten in die Sammlung gestellt habe.
Im typischen Menck-Blau zeichnet sich der Kibri-Bausatz durch viele Details und Spielfunktionen aus.
Mittels eines Schraubenziehers lässt sich die Schaufel heben und senken, die seitlichen Schiebetüren können geöffnet werden und dahinter verbirgt sich der Motor und die Hebemechanik.
Einzigstes Manko sind die Ketten, die aus gummiähnlichem Kunststoff bestehen, der jedoch viel zu hart ist. Richtige Ketten oder Gummiketten hätten das Modell deutlich aufgewertet.
Ein Bagger, der in keiner Oldi-Sammlung fehlen sollte!
Vielleicht eine Anregung für den reinen Markensammler auch mal über den Tellerrand zu schauen!
Auch andere Mütter haben schöne Töchter! ;o)
2 Kommentare:
Der Eil-Bulldog ist echt schön! Ich hadere ja noch mit mir, ob ich mir das Modell von Siku kaufe ... passend zur Fernsteuerung des Filius! :-)
Hallo Andreas, der Lanz von Siku ist ein nettes Spielzeug und wartet mit vielen lustigen Gimmicks auf. Habe ihn in Dortmund auf der Intermodellbau mal in Aktion erlebt und gehört! Ist schon eine "Sünde" wert! Der Eilbulldog hier im Blog ist von Brekina und im MAßstab 1:87.
Gruß
Martin
Kommentar veröffentlichen