Im Buch von R. Walsdorff wird auf die Geschichte dieses "Spielplans" ab Seite 494 ff. eingegangen.
Aus einem Verkehrsspiel mit hübsch bemalten Zinn-Spielsteinen und einem Büchlein mit dem Regelwerk, sowie dem Spielplan mit aufgedruckten Zahlen als Wegweiser entstand diese, hier gezeigte Vorlage.
Aber nicht nur der Plan fasziniert, nein, die vielen bunt bemalten Verkehrsmodelle im Maßstab 1:200 haben Eindruck hinterlassen. Ich gebe zu, ich bin ein Fan dieser Miniaturen.
Auch wenn es sich bei den gezeigten Miniaturen fast ausschließlich um Nachproduktionen handelt, können die Modelle ihren Charme ausspielen. Irgendwann wird auch ein Eindecker, ein Doppeldecker und vielleicht sogar eine Straßenbahn den Weg in meine Sammlung finden. Da bin ich mir sicher! ;o)
Es sind aber die Modelle die begeistern.
In einer nie gesehenen Fülle präsentieren sich hier die bunt bemalten Verkehrsmodelle samt "Volksgenossen".
Eindecker, D 3, Straßenbahn in Hamburger-Lackierung, Radfahrer, Opel Blitz und Lastwagen mit Verdeck.
Viel Betrieb für die 30er Jahre. ;o)
Das im Bauhausstil erbaute Hotel fügt sich bestens in das Schaustück ein.
Wäre da nicht der zweite Herr von links in seiner braunen Montur und dem schwarzen Koppel, könnte man der Szene fast etwas liebenswertes nachsagen. So aber erinnert diese Figurengruppe an ein düsteres Kapitel deutscher Geschichte.
Aber auch das gehört zu Wiking Modellbau und soll uns mahnen, daß es nie wieder so weit kommt.
Der Grundriss ist überliefert, und es gibt auch Abbildungen in verschiedenen Publikationen.
Hier in dieser Holzkiste wird er lebendig.
Farbenfrohe Quetschachser beleben das Straßenbild.
Hier hat der Sammler mit viel handwerklichem Geschick ein kleines Schmuckstück geschaffen.
Aber das Zubehör hat es mir dennoch angetan. Hier im Mittelpunkt Bauer mit Frau und Magd.
Ich habe schon öfter Bauer mit Frau gesehen und auch schon selbst in der Sammlung gehabt, aber die Magd selber habe ich nocht nicht so oft gesehen. Darum hier live und in "untypischer" Farbe: Tätätätääää!
Ich tue diese "einfachen" Modelle ja oft und gerne als "Modelle aus dem Kaugummi-Automaten" ab.
Hier muss ich aber Abbitte leisten. Respekt vor diesen schönen und farbenprächtigen Modellen.
Je öfter ich sie betrachte,aus einem künstlerischen Blickwinkel, desto mehr gefallen sie mir.
Wiking war zu dieser Zeit wirklich kreativ und hat sogar die Schachteln der Modelle für den Spielbetrieb ausgestattet.
So ließen sich ganze Straßenzüge aufstellen, in denen die Modelle hin und her fahren konnten.
Kein Wunder, daß diese Pappschachteln heute selten geworden sind, haben sie sicher dem harten Spielbetrienb nicht lange stand gehalten?
Ist natürlich "Zubehör" und damit gehört dieses Modell auch zu meinen Interessen!
Irgendwie ist mir erst zu Hause aufgefallen, daß diese beiden gezeigten Kästen bei mir fotografisch schlecht weg gekommen sind.
Es gäbe sicherlich soo viel zu zeigen, allein mir fehlen die Fotos.
Das muss sich bei einem nächsten Treffen unbedingt ändern! :o)
Hier waren soo viele Raritäten versammelt, die ich erst in der Nachbetrachtung am heimischen PC bemerkt habe.
Natürlich wieder die Bauerngruppe, diesmal in der typischen Gelbmelierung.
Man beachte auch die Laterne in blaumetallic oder die bunten Milchkannen aus dem ersten Ladegut.
Modellbahnzubehör aus den 60ern vom feinsten!
Es sind die Kleinigkeiten, an denen ich meinen Gefallen finde.
Und ich entdecke immer wieder, daß ich dabei nicht alleine bin! :o)
Hier nun als Passanten auf dem Weg in die Frühlingsfrische.
Lackierte Tankwagen mal zeittypisch in sw.
Die wirken auch lange nicht so quitschbunt, wie die durchgefärbten Modelle.
Das muss wohl auch F. Peltzer aufgefallen sein, sonst wären sie wohl nicht lackiert worden?
Immerhin eignen diese lackierten Modelle sich nichtunbedingt für den harten Spielbetrieb durch Kinderhand.
Aber für die anderen Sammler des Treffens wurde doch die Glashaube gelüftet um ungehinderten Blick auf Modelle und Zubehör bekommen zu können.
;o)
"Ghost rider in the Sun!"
Wer will schon Autos sehen? :o)
Ohne Sprit brauchte keiner nach Hause fahren an diesem Wochenende.
Hier im Fokus eine Flotte von Feuerwehrmodellen, die eigentlich bei diesen Treffen irgendwie immer zu kurz gekommen sind.
Oder habe ich nur den Eindruck?
Da beim Treffen in Ratingen ja ein hard core-Feuerwehrsammler dabei war, kam diese Modellgattung zumindest nicht zu kurz, aber ein Diorama mit einer großen Wache und den entsprechenden Modellen, oder ein Großbrand im Modell habe ich bei diesen Treffen noch nicht gesehen.
Vielleicht mal eine Anregung? "Klaus, Achim, ick zähl auf Dir!"
1 Kommentar:
Herrliche Bilder von herrlichen Modellen. Man kan nur staunen!!!!!
Gruß, Thomas
Kommentar veröffentlichen