Wikipedia
Bugatti
You Tube 1
You Tube 2
Vom T 35 T (das zweite T steht für die Teilnahme am Langstreckenrennen Targa Florio auf Sizilien, welches der Fahrer Meo Costantini 1926 gewann) wurden in den Jahren 1925 - ´29 nur 13 Exemplare gebaut. Der Rennwagen besaß einen wassergekühlten Reihenachtzylinder mit 2262 ccm und Kompressor. Damit erreichte das Fahrzeug mit 105 PS eine Spitzengeschwindigkeit von 175 km/h.
Der Rennwagen der Baureihe T 35 gewann in den Jahren 1925 und 1926 über 1000 Rennen!
Unter der Art.Nr. 99 87090 gibt es ein wahres Schmuckstück der Modellbaukunst.
Macht Euch selbst ein Bild von diesem Kleinod. :o)
Wo soll man bei diesem Modell mit der Aufzählung der Details beginnen?
Zunächst fallen die Blechfelgen mit den leider etwas zu grobstollig geratenen Gummireifen ins Auge.
In der Heckansicht auch gut zu erkennen: der Tankverschluss, der weit über die Karosserie hinausragt.
Das riesige Lenkrad in Holzoptik ist durch die tiefen Einstiege sichtbar.
Winzige Windschutzscheiben vermögen den Piloten wohl kaum vor Dreck und Splitt zu schützen.
Die Ölstandsanzeige am Kühlergrill ist ebenfalls in Form eines Fotoätzteils vorhanden.
Wofür die beiden kreisrunden Aufkleber mit den Zahlen 12 und 20 stehen ist mir nicht bekannt.
Oberhalb der Kurbel ist der Aufdruck 23 AAW zu finden.
Die nach außen gewölbten Blechfelgen sind recht ordentlich gelungen, die Gummireifen mit den groben Stollen wollen aber nicht so recht passen.
Die Kühlrippen der Motorhaube und am Heck sind erhaben dargestellt und zusätzlich lackiert, was Tiefe erzeugt.
Am Armaturenbrett finden sich vorbildgerecht einige kleine Uhren und Anzeigen.
Der Bugatti ist mit zwei kleinen Kunststoffhaken die in das Chassis eingehakt werden fest mit dem Vitrinenboden verkeilt. Diese Haken aus den Löchern im Chassis herauszubekommen, war schweißtreibende Arbeit! ;o)
Hat sich aber gelohnt, wie der Blick unter das Modell zeigt.
Die Ölwanne ist schemenhaft zu erkennen und separat angesetzte Auspuffrohre komplettieren "das Geschehen". Mit dem Typenaufdruck gibt es dann auch kein Vertun mehr.
Auch der Sockel gibt noch einmal Auskunft, welcher Rennwagen in der Vitrine steht.
Und ein hellblauer Einleger lässt keine Zweifel aufkommen, daß es sich um einen Bugatti handelt. ;o)
Ein Klassiker nach meinem Geschmack. Trefflich gelungen, mit kleinen Schwächen aber vielen Vorzügen.
Das Modell wird meine Sammlung bereichern.
Mit knapp 13 Euro ist der T 35 T jeden Cent wert, auch wenn ich mich mit dieser Aussage bei meinen "Fremdmodellen" wiederhole.
Die Chinesen haben es einfach drauf! ;o)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen