Neben den neuen Publikationen von Wiking (Wiking Magazin 2009) und dem BREKINA Autoheft 2009 habe ich folgende neue Modelle in meine Sammlung aufgenommen:
Da mich der erste Bulldog schon restlos begeistert hat, war der Nachfolger einfach ein Muss!
Auffällig ist natürlich das neue Dach und die Schutzbleche vorne und hinten.
Dach und Frontscheibe sind ein Formteil, vermutlich aus glasklarem Kunststoff, Dach und Frontscheibe wurden dann farblich abgesetzt.
Der Druck frontseitig ist mit der Lupe lesbar!
Scheinwerfer sind gesilbert.
Dieser Straßen-Bulldog hat einen unten liegenden Auspuff.
Sitz und Lenkrad-Kombination sind vorbildgerecht etwas aus der Mitte nach rechts versetzt.
Fazit:
ein echtes "Whow-Modell"
Wiking hat hier eine eigenständige Variante kreiert, die zwar unter der selben Katalognummer daher kommt, aber durch viele eigenständige Formenunterschiede sich deutlich vom "normalen" Bulldog mit Mähbalken unterscheidet.
Wieder ein Spitzenmodell, welches höchstes Lob verdient.
Da das Unterteil des Lanz die Achse beinhaltet ist diese zwar auch im selben anthrazit, stört aber m. E. den Gesamteindruck nicht.
Durch den dunklen Glühkopf kommt das Modell dem Original schon recht nah.
Ein wirklich gelungenes Gespann, an dem kein Weg vorbei führte! ;o)
Mit dieser Farbvariante ist Wiking ein wirklich schönes Modell gelungen.
Wenn ich mir die Farbvarianten und Neuheiten insgesamt betrachte, würde ich sagen, Wiking ist auf dem richtigen Weg!
Mit dieser Meinung stehe ich keineswegs alleine da.
"Neue Besen kehren gut!"
Weiter geht es mit der aktuellen PKW-Neuheit:
Eigentlich hatte ich ja felsenfest vor, keine neueren Klassiker mehr in die Sammlung einfließen zu lassen. Hatte ich mich doch entschieden, bei den frühen Vorkriegsklassikern zu bleiben, also die Modelle, die 1973 noch mit der guten alten vierstelligen Katalognummer erschienen waren.
Bei den neueren Opel-Modellen ist mir das noch recht gut gelungen, nun wurde ich aber durch einen Anruf (Hallo Herr B.!) auf den Granade neugierig gemacht.
Beim Stammtisch hatte ich Gelegenheit einen ersten Blick zu riskieren und schon war es um alle guten Vorsätze geschehen! ;o)
Ich bin kein Sammler, der um des Vorbilds Willen sammelt. Mit Autos habe ich nicht viel am Hut. Ein Auto muss mich zuverlässig von A nach B bringen, muss gewisse Wirtschaftlichkeit bieten und ansonsten komme ich nicht ins Schwärmen.
Bei Motorrädern sieht es da schon wieder anders aus. Aber das ist eine gaaaanz andere Geschichte! ;o)
Dies vielleicht als kleine Entschuldigung, warum es hier so wenig über Vorbilder zu lesen gibt!
Nicht daß es mich nicht interessiert, es ist mir aber nicht wichtig genung.
Ich sammle schließlich Modell-Spielzeug!
Die Lackierung an meinem Modell ist makellos.
Viele Zierlinien und Aufdrucke runden den Gesamteindruck ab.
Das schwarze Vinyldach harmoniert perfekt zum rot der Karosserie.
Angesichts des gestalterischen Aufwands stellt sich die Frage.
Bei den Felgen bin ich mir nicht sicher, gab es die schon einmal bei einem anderen Modell?
Sind die neu, oder mit Perwoll gewaschen? :o) An meinem Modell scheinen auch rundum alle Aufdrucke vorhanden zu sein. Da wurde und wird in der Druckerei schon mal gerne etwas vergessen. Manchmal nur einseitig, manchmal auch rundum.
Das sind dann häufig die gesuchten Vorserien! :o) (Vorsicht, Satire!)
Schwarz und Chrome? Geht das?
Bei diesem Heck unbedingt!
Die Bedruckung einmal mehr ein Eye
Catcher.
Die Wiking-Prägung hätte man vermutlich auch auf der Hinterachse unterbringen können?
Oder ist dieser viereckige Kasten auf dem die Prägung prangt vorbildgerecht? (Ich lag noch nie unter einem Granada. ;o))
Die profillosen Slicks sind vermutlich ein Zugeständnis an die Sportlichkeit des familientauglichen Granadas.
Fazit: Ein tolles Modell mit hohem Aufwand gefertigt.
Trotzdem bleibt für mich:
In der Beschränkung liegt das Glück.
Die neuen Youngtimer sind ein faszinierendes Sammelthema, passen aber leider nicht annähernd zu den Vorkriegs-Klassikern.
Ich kann mich mehr für Rundungen und Schnörkel erwärmen, als für die Kühle Sachlichkeit der 70er.
Obwohl das eigentlich eher meine Zeit war und ich alle diese Modelle noch leibhaftig auf den Straßen erlebt und gesehen habe.
Komisch, ich weiß. Aber es ist, wie es ist.
Darum auch hier meine Bitte an Wiking:
Ich wünsche mir neue Klassiker! Die LKWs Mercedes L 2500, L10000 und den Opel Blitz mit neuen Aufbauten, mit Holzvergasern, mit Anhängern....
Die PKW Cabrios Mercedes 540K und BMW 328 mit Dach/Verdeck......
Horch als Landaulet.....
Neue Landmaschinen, z.B. eine Dreschmaschine.....
Den D38 als Eindecker....
Diese Liste ließe sich belibieg erweitern.
Auf dieses Modell werde ich aber in einem eigenen Post noch näher eingehen.
Nur soviel:
Genau solche Modelle haben es mir angetan! Als Autos noch ein Gesicht hatten, eine Seele!
Als man von weitem schon hören konnte, was da für ein Auto ankam!
Als Technik noch mit Mechanik gleich zu setzen war und nicht mit Elektronik!
Heutzutage politisch völlig inakzeptabel!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen